Bibliothek |
Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg |
Signatur |
Hs 6
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 685 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-24; Teil 2: f. 26-205; Pergament; 206 Blätter; Blatt 206 dem Rückendeckel aufgeklebt; 24,3 x 18,3 cm; Zählung von 1 bis 206 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 4 Buckeln auf dem vorderen, 5 auf dem hinteren Deckel; ehemals eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 9,8 cm; einspaltig; 26 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; f. 18r-24v Canones-Tafeln: je 4 Säulen unter einem mit biblischen Motiven ausgefüllten Rundbogen; zahlreiche einfache Initialen, zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, f. 1r-24v von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts, f. 26-205 von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; ab f. 30r reiche marginale und interlineare Glossierung sowie marginale Kommentierung. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1-24 in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Mang in Füssen, f. 26-205 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts im südlichen Deutschland, vielleicht in Würzburg; nach H. Hoffmann erfolgte die Eintragung der Glossen auf f. 30v-205r in Fulda; auf St. Mang weisen radierte oder durchgestrichene Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Spiegel und auf f. 1r sowie die Urkundenabschriften des 12. Jahrhunderts auf f. 25r-v und das Schatzverzeichnis aus dem Ende des 11. Jahrhunderts auf f. 205v-206r; im Zuge der Säkularisation brachte Abt Ä. Hafner die Handschrift 1803 in seinen Heimatort Reutte in Tirol; später überließ er sie der Augsburger Ordinariatsbibliothek; heute wird der Codex als Teil des Archivs des Bistums Augsburg gelistet und im Augsburger Diözesanmuseum aufbewahrt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 41r, f. 42r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2421, 2423 Abbildung von f. 42r bei R. Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, 2009, S. 320, 322 Abbildung des Neumenalphabets und von f. 168r bei M. Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen, 2015, S. 217, 268 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 49f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 32, Nr. 122
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 136
-
Albert Boeckler, Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938, S. 17, 24
-
Buchmalerei, in: Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage, Augsburg 1973, S. 172, Nr. 162
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 50f., Nr. 685
(online)
-
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984, S. 139f.
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 138
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 294f., Nr. 476
-
Benedikt Kraft, Die früh- und hochmittelalterlichen Handschriften der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg, SchMu. 1-2 (1929), S. 126-132
-
Benedikt Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934, S. 13-18
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 6
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 34, Nr. 25
-
Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 41
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 115
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 168
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964, S. 4 und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 320, 322
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2421, 2423
-
Markus Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit, Germanistische Bibliothek 52, Heidelberg 2015, S. 164, 166, Anm. 112, S. 209f., 217, 268
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/14 [Stand 21.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/14.xml [Stand 21.01.2025].
|