Handschrift(en) |
- Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg Hs 6
|
Glossierte Inhalte |
14, f. 26r-205v: Evangeliar
14, f. 26r-76v: Matthäus-Evangelium
14, f. 77r-110r: Markus-Evangelium
14, f. 110v-165v: Lukas-Evangelium
14, f. 166r-205v: Johannes-Evangelium
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 253 Glossen (f. 30v-205r) zur Bibel, Evangelien; davon 219 Glossen (f. 30v-76r) zu Matthäus-Evangelium (21 der Glossen in bfk-Geheimschrift); 135 marginal, 84 interlinear stehend; 11 Marginalglossen (f. 82r-108v) zu Markus-Evangelium [davon 1 Glosse in bfk-Geheimschrift (f. 82r), 8 Glossen (f. 84v-98v) in einer Geheimschrift, die fränkische Neumen verwendet, meist in Mehrfachglossierung und z.T. mit Verweiszeichen in Neumenschrift]; 12 Glossen zu Lukas-Evangelium, 12 Marginalglossen (f. 116v-163r) und 1 Interlinearglosse (f. 131v), deren Zugehörigkeit zum Althochdeutschen allerdings unsicher ist [8 der Glossen in bfk-Geheimschrift, davon 1 Glosse lateinisch oder althochdeutsch [f. 116v, 122v, 123r (2), 126r, 131v, 137v, 142v)]; 10 Glossen (f. 174v-205r) zu Johannes-Evangelium [1 Glosse in bfk-Geheimschrift (f. 199r)]; 4 Glossen (f. 179v, 184v, 199r, 204v) interlinear, 6 marginal stehend; die Marginalglossen häufig im Kontext ausführlicher lateinischer Scholien. Codex auch lateinisch glossiert, zwei der lateinischen Glossen ebenfalls in Neumengeheimschrift, 1 Glosse in bfk-Geheimschrift. Die in SchG. gemeldeten Neufunde (f. 45v, 161v (2)] sind inzwischen von M. Schiegg ediert. |
Zeit |
Hauptteil der Glossen im 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Nach H. Hoffmann (S. 138) Fulda. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach G. Müller, S. 309; I. Rosengren, S. 38; F. Simmler, S. 25); alem. (nach J. Schatz, S. 3); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, II, S. 362; Th. Klein, S. 165). |
Edition |
StSG. V, S. 12-17 (Nr. CCCLXVIII: Matthäus-Evangelium), S. 18 (Nr. CCCLXXVI: Markus-Evangelium), S. 18f. (Nr. CCCLXXX: Lukas-Evangelium), S. 19 (Nr. CCCLXXXVIII: Johannes-Evangelium); einige Glossen exemplarisch ediert bei B. Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg, S. 17f.; Glossen zum Matthäus-Evangelium auch bei I. Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts, S. 22-50; Korrekturen und Ergänzungen (unter Einschluss der drei Neufunde in SchG.) bei Markus Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit, Germanistische Bibliothek 52, Heidelberg 2015, S. 212-216, 230-245.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 50f., Nr. 685
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 136, Nr. 127
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 49
-
Buchmalerei, in: Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage, Augsburg 1973,
S. 172, Nr. 162
-
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984,
S. 22-50, 140
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 38
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 138
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 162, 165
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 348, 449, 452
-
Benedikt Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934,
S. 17f.
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 75
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 335 und passim
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957),
S. 309
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 362
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 635
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964,
S. 37-39 und passim
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927,
S. 3
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 925-927
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 38
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995),
S. 86
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 78
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 2, S. 444; Bd. 3, S. 316; Bd. 5, S. 27
-
Rolf Bergmann, Fuldaer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1311
-
Rolf Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 320, 322
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 14, Anm. 14, S. 20f., Anm. 40
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 644f., Anm. 147, S. 650, 658, Anm. 233, S. 662, Anm. 268, S. 675, 739, Anm. 28
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 244, Anm. 20, S. 258
-
Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffelglossen am Beispiel der Handschrift 10 des Archivs des Bistums Augsburg, Archive in Bayern 7 (2012), S. 101
-
Markus Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit, Germanistische Bibliothek 52, Heidelberg 2015, S. 164, 193, 210-320
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/14 [Stand 07.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/14.xml [Stand 07.09.2024].
|