Fragment
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Cgm 187,III |
Fragment | M |
Alle Fragmente |
|
Beschreibungsgrundlage | BStK.-Nr. 440 (III): Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | BStK.-Nr. 440 (III): StSG. 296 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Fragmente; Pergament; Reste von 26 Blättern: ↗BStK.-Nr. 106c; ↗BStK.-Nr. 150a; BStK.-Nr. 440 (III): 4 Blätter; ↗BStK.-Nr. 1069; ↗BStK.-Nr. 1070; 28,0 x 20,2 cm; Rekonstruktion der Handschrift der Glossaria Werthinensia bei H. Tiefenbach, Rückgewinnung, 2006, S. 314f. |
Geschichte | Codex, aus dem die Fragmente stammen, im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts wohl in Werden entstanden; BStK.-Nr. 440 (III): vom Einband eines Sammelbandes der Bibliotheca Palatina in Mannheim abgelöst; ↗BStK.-Nr. 1069; ↗BStK.-Nr. 1070; |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/440 (III) [Stand 09.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/440 (III).xml [Stand 09.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
06.02.2017