Handschrift(en) |
- Münster, Universitätsbibliothek Ms. Paulinianus 719 (271) zerstört
- Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Ms. Fragm. K 19: Z 9/1
- Essen-Werden, Archiv der Katholischen Propsteipfarrei St. Ludgerus Fragm. 2
- Privatbesitz, C. Füngling, Köln-Rath (Verbleib unbekannt)
- München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 187,III
|
Glossierte Inhalte |
106c, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
150a, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
440 (III), Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
1069, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
1070, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
|
Zahl und Art der Glossen |
Alphabetische Sachglossare: Werden A mit etwa 40 altenglischen Glossen; Werden B entsprechend dem zweiten und Werden C entsprechend dem dritten Erfurter Glossar; BStK.-Nr. 106c: Neufund H. Tiefenbach: auf f. 4r marginaler Nachtrag des 10./11. Jahrhunderts einer Glosse mit zwei altsächsischen Wörtern. |
Zeit |
1. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Ort |
Rheinland (?). |
Sprachgeographische Einordnung |
Altenglisch; nach H. Tiefenbach (S. 1211) "scheint bisweilen Altsächsisches eingeflossen zu sein"; nach J.H. Gallée (S. 331) „einige [Glossen] aber wohl nicht angelsächsisch, sondern altsächsisch; von andern lässt sich nicht mit sicherheit sagen ob sie in altsächsischer oder in angelsächsischer sprache geschrieben sind, da hier die formen beider sprachen übereinstimmen.“ |
Edition |
BStK.-Nr. 440 (III): A.H. Hoffmann von Fallersleben, ZDA. 3 (1843) S. 383; dazu E. Steinmeyer, ADA. 22 (1896) S. 276; BStK.-Nr. 1070: E. Steinmeyer, ZDA. 33 (1889) S. 243-247; BStK.-Nr. 150a: E J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, S. 343-350, 352-360; The Épinal, Erfurt, Werden, and Corpus Glossaries BStK.-Nr. 106c: Heinrich Tiefenbach, Rückgewinnung eines zerstörten Codex: Die Handschrift der Glossaria Werthinensia, in: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology, herausgegeben von Andrew James Johnston, Ferdinand von Mengden und Stefan Thim, Heidelberg 2006, S. 311f..
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 504, Nr. 296
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 148
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894,
S. 330-366
-
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843),
S. 383
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990],
p. 479, 483f.
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999,
p. 345
-
Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München, Catalogus codicum manu scriptorium Bibliothecae Monacensis 5, 1, München 1920,
S. 341
-
J.D. Pheifer, Early Anglo-Saxon glossaries and the school of Canterbury, ASE. 16 (1987),
p. 18, 30, 43f.
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896),
S. 266-280
-
Elias Steinmeyer, Lateinische und altenglische Glossen, ZDA. 33 (1889),
S. 243-247
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 344
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 9
-
Katrinette Bodarwé, Werden und Essen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 571
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1210f.
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Wortschatz der Werkzeuge. Methodische Aspekte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1136 (BStK.-Nr. 106c)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1070 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1070.xml [Stand 17.09.2024].
|