Bibliothek |
Privatbesitz, C. Füngling, Köln-Rath |
Signatur |
(Verbleib unbekannt)
|
Fragment |
K |
Alle Fragmente |
|
Beschreibungsgrundlage |
↗BStK.-Nr. 440 (III); |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
↗BStK.-Nr. 440 (III); |
Beschreibung |
Fragmente; Pergament; Reste von 26 Blättern: ↗BStK.-Nr. 106c; ↗BStK.-Nr. 150a; ↗BStK.-Nr. 440 (III); BStK.-Nr. 1069: 1 Blatt (2 Fragmente); ↗BStK.-Nr. 1070; 28,0 x 20,2 cm; Rekonstruktion der Handschrift der Glossaria Werthinensia bei H. Tiefenbach, Rückgewinnung, 2006, S. 314f. Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 18,0 cm; zweispaltig; 30-31 Zeilen. Schrift: karolingische Minuskel mit insularen Einflüssen von einer Hand aus dem 1. Drittel des 9. Jahrhunderts.
|
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts wohl in Werden entstanden; ↗BStK.-Nr. 440 (III); BStK.-Nr. 1069: 1968 in Köln in Privatbesitz bezeugt; ↗BStK.-Nr. 1070; |
Inhalte |
-
106c, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
-
150a, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
-
440 (III), Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
-
1069, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
-
1070, Fragment der Werdener Glossare A, B und C; Differentiae
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: R. Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951), ADA. 66 (1952/53),
S. 11
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 148f.
-
The Épinal, Erfurt, Werden, and Corpus Glossaries. Épinal Bibliothèque Municipale 72 (2). Erfurt Wissenschaftliche Bibliothek Amplonianus 2°42. Düsseldorf Universitätsbibliothek Fragm. K 19: Z 9/1. Munich Bayerische Staatsbibliothek Cgm. 187 III (e.4). Cambridge Corpus Christi College 144. Edited by Berhard Bischoff – Mildred Budny – Geoffrey Harlow et al., Kopenhagen 1988,
p. 20-22
-
Michael Lapidge, Old English Glossography: The Latin Context, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992,
p. 50-56
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999,
p. 135, 345
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 339
-
Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München, Catalogus codicum manu scriptorium Bibliothecae Monacensis 5, 1, München 1920,
S. 341f.
-
J.D. Pheifer, The Relationship of the Second Erfurt Glossary to the Épinal-Erfurt and Corpus Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992,
p. 194, 201, 203-205
-
J.D. Pheifer, Early Anglo-Saxon glossaries and the school of Canterbury, ASE. 16 (1987),
p. 18
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 79, 117, 251, 322, 334
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 504, Nr. 296
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Bearbeitet von Klaus Zechiel-Eckes. Mit Beiträgen von Max Plassmann und Ulrich Schlüter, Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 34, Wiesbaden 2003, S. 62
-
Annina Seiler, The spelling of the Erfurt glossary, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 528
-
Heinrich Tiefenbach, Rückgewinnung eines zerstörten Codex: Die Handschrift der Glossaria Werthinensia, in: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology, herausgegeben von Andrew James Johnston – Ferdinand von Mengden – Stefan Thim, Heidelberg 2006, S. 314f.
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1210f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1069 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1069.xml [Stand 17.09.2024].
|