BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 930

Bibliothek Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Signatur

Cod. 969

Ehemalige Signaturen

früher theol. 354

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 603

Digitalisat
  • 930 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 969 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-55; Teil 2: f. 56-73; Pergament; 73 Blätter und ein Vorsatzblatt (f. II); 27,0 x 19,0 cm; mit glattem weißem Pergamentband überzogene Pappdeckel; vorgängige Signatur theol. 354. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 12,0 cm; einspaltig; 27 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; verzierte Initialen; durchgehend Versanfänge mit roter Majuskel. - Schrift: karolingische Minuskel von 2 Händen aus der Mitte oder dem Ende des 9. Jahrhunderts.

Geschichte

Teile des Codex der Schrift nach in dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts oder in der Mitte des 9. Jahrhunderts in Süddeutschland, vielleicht im Benediktinerkloster St. Alban in Mainz entstanden; ein Besitzvermerk des 10./11. Jahrhunderts auf f. 8r weist auf St. Alban in Mainz; später befand sich die Handschrift im Besitz des Wiener Medizinprofessors Wolfgang Lazius (1514-1565); die Vermittlung nach Wien erfolgte möglicherweise durch Kaspar von Niedbruck; nach einer Signatur auf f. 73v von Hugo Blotius, Bibliothekar der Wiener Hofbibliothek von 1575-1608, befand sie sich seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek.

Inhalte
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/930 [Stand 19.04.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/930.xml [Stand 19.04.2024].

Letzte Änderung: Stefanie Stricker, 20.12.2023