Handschrift(en) |
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 969
|
Glossierte Inhalte |
930, f. 1r-46v: Aldhelm, De laudibus virginum
930, f. 46v-55r: Aldhelm, De octo principalibus vitiis
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 92 Glossen (f. 1r-50r); 91 Interlinearglossen (f. 1r-23v) zu Aldhelm, De laudibus virginum (f. 1r-23v); f. 1r und f. 1v fast durchgehend interlinear glossiert, auch lateinisch; f. 2r mit zahlreichen lateinischen Glossen; f. 2v nur 1 deutsche Glosse; weitere Häufungen auf f. 4v, 5r, 5v; danach auch lateinische Glossen nur noch sehr vereinzelt; 1 interlineare Griffelglosse (f. 50r) zu Aldhelm, De octo principalibus vitiis. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen, unsicheren Neufund (Syntagma aus 2 Wörtern) (f. 6r) zu Aldhelm, De laudibus virginum hingewiesen.ⓘ Zudem meldet A. Nievergelt am 31.08.2019 vier bisher nicht bekannte althochdeutsche Griffelglossen sowie 40 lateinische Griffel- und Farbstiftglossen zu Aldhelm, De laudibus virginum. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Rhfrk. (nach K.F. Freudenthal, S. 12; H. Naumann - W. Betz, S. 31; H. Reutercrona, S. 28); frk. (nach J. Franck, S. 8); bair. (nach H. Garke, S. 62); 4 Griffelglossen nach A. Nievergelt altmitteldeutsch. |
Edition |
StSG. II, S. 21f. (Nr. DXVII: Aldhelm, De octo principalibus vitiis) - Nachtrag bei StSG. V, S. 99, Z. 15-18, S. 771 (Nr. DXXb: Aldhelm, De laudibus virginum); Edition der Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 640, Nr. 603
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 62
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 305
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971,
S. 8
-
Karl Fredrik Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache, Acta Universitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Årsskrift LXV,2, Göteborg 1959 [Erscheint auch als Göteborger Germanistische Forschungen 3],
S. 12
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 62
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 50
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000,
S. 445
-
Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914),
S. 262-264
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 39f., 65, 67, 73
-
Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993, 2., korrigierte Auflage, Wien 1994,
S. 48, Nr. 7
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 47
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957,
S. 4 und passim
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967,
S. 31
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 170
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 28
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000,
S. 300, 306-308, 311, 313
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 84-102
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 174, 176, 180f., 183
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 45
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 409
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 524
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977,
S. 38
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975),
S. 279
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 5, S. 68; Bd. 9, S. 31
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Rolf Bergmann, Mainzer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1299f.
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXII, XXXIV
-
Concetta Giliberto, The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 86
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 221
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/930 [Stand 07.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/930.xml [Stand 07.12.2023].
|