Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 114
|
Ehemalige Signaturen |
früher Philol. 109
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 576 |
Beschreibung |
Codex aus 3 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 3-16; Teil 2: f. 17-24; Teil 3: f. 25-64; Pergament (f. 1-2 Papier); 65 Blätter (Pergamentvorsatzblatt als II bezeichnet); 27,7 x 21,9 cm; weißer Pergamenteinband der Hofbibliothek von 1753; vorgängige Signatur Philol. 109. - Einrichtung: Schriftspiegel wechselnd von 22,6 x 14,3 cm bis 26,0 x 19,0 cm; wechselnd ein- und mehrspaltig; wechselnde Zeilenzahl (28-42); Überschriften in roter Farbe, einfache farbige Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von Froumund von Tegernsee sowie Schülern Froumunds aus dem letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts; f. 1-2 von der Hand des Konrad Celtis (um 1500), f. 45-48 Humanistenkursive um 1500 [genauere Angaben bei Ch.E. Eder, StMOSB. 83 (1972) S. 39-41, Nr. 14]. |
Geschichte |
Codex von Froumund von Tegernsee und Schülern im letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts geschrieben; die 3 Teile wurden bereits im 10. Jahrhundert vereinigt; umfangreiche Randeinträge Froumunds von Tegernsee in allen 3 Teilen wurden in den neunziger Jahren des 10. Jahrhunderts in Köln und Feuchtwangen geschrieben; Froumund nahm die Handschrift mit nach Tegernsee, wo sie sich noch in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts befand; um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert im Besitz des Wiener Humanisten Konrad Celtes († 1508), der f. 1-2 eigenhändig geschrieben hat; später im privaten Besitz des kaiserlichen Bibliothekars Sebastian Tengnagel (1608-1636), aus seinem Nachlass in die Hofbibliothek in Wien gelangt. |
Inhalte |
-
f. IIr: leer
-
f. IIv: Notiz zum Inhalt und Besitzvermerk Tengnagels
-
Papiervorsatzblatt (an Vorderdeckel angeklebt): leer
-
f. 1r-2r: M. Valerius Probus, De notis Romanorum interpretandis
-
f. 2v: Verse über den Zahlenwert der Buchstaben
-
f. 3r-9r: Glossensammlung (Kommentar) zu Priscian, Institutio de arte grammatica
-
f. 3r-24v: auf den Blatträndern Worterklärungen, Sprichwörter und Sentenzen
-
f. 3r-31r: Rand- und Interlinearglossen zu Priscian, Institutio de arte grammatica
-
f. 9r-10v: Grammatikalisches Fragment
-
f. 10v-12r: Philosophisch-theologisches Fragment
-
f. 12r-v: Worterklärungen
-
f. 13r-15v: Fragment einer griechischen Grammatik
-
f. 16r-v: Notizen zur lateinischen Grammatik und zur lateinischen Metrik
-
f. 17r-24v: Beda Venerabilis, De schematibus et tropis
-
f. 25r-44v, 49r-64v: Venantius Fortunatus, Carmina
-
f. 31r: Subscriptio Froumunds
-
f. 45r-48r: Symmachus, Brief an Ausonius; Ausonius, Mosella
-
f. 64v: radierter Tegernseer Besitzvermerk
-
Papiernachsatzblatt: leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Willem J. Aerts, The knowledge of Greek in Western Europe at the time of Theophano and the Greek grammar fragment in ms. Vindob. 114, in: Byzantinum and the Low Countries in the Tenth Century. Aspects of Art and History in the Ottonian Era, Hernen 1985, p. 83-96f.
-
Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, w: Vetustatis amore et studio. Księga pamiątkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcję Ignacego Lewandowski – Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995, str. 24
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 47 und passim
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 227
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 260
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 389
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 627f., Nr. 576.
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 25, 36f., 39-41, Nr. 14, S. 82f.
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 163sg.
-
Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978), S. 192
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 168
-
Louis Holtz, Les nouvelles tendances de la pédagogie grammaticale au Xe siècle, MJB. 24/25 (1989/90), S. 171
-
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 979f.
-
Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 153f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
-
Wilhelm Krause, Das Fragment einer griechischen Grammatik des Cod. Vindob. 114 und das griech.-lat. Glossar der St. Pauler Handschrift XXV d/65, JÖBG. 5 (1956), S. 7-18, 22-24
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 136
-
Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, S. 217
-
Rosamond McKitterick, Continuity and Innovation in Tenth-Century Ottonian Culture, in: Intellectual Life in the Middle Ages. Essays Presented to Margaret Gibson, edited by Lesley Smith – Benedicta Ward, London 1992 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 15-24 [=XII]], p. 24
-
Rosamond McKitterick, Ottonian intellectual culture in the tenth century and the role of Theophanu, EME. 2 (1993) [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 53-74 [=XIII]], p. 74
-
Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 34
-
Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Bonn 1998 [Dissertation], S. 124
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 286
-
Ihor Ševčenko, Byzanz und der Westen im 10. Jahrhundert, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 19f.
-
Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 370, 376
-
Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, Monumenta Germaniae historica. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925, S. XIIIf., XVIf.
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 16
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 5 und passim
-
Franz Unterkircher, Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der Österreichischen Nationalbibliothek), CM. 12 (1986), S. 27-40
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 892
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1615, 1617
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1386, 1388, 1408
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/892 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/892.xml [Stand 21.11.2024].
|