| Bibliothek | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | 
  
    | Signatur | Cod. 114 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Philol. 109 | 
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 576 | 
  
    | Beschreibung | Codex aus 3 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 3-16; Teil 2: f. 17-24; Teil 3: f. 25-64; Pergament (f. 1-2 Papier); 65 Blätter (Pergamentvorsatzblatt als II bezeichnet); 27,7 x 21,9 cm; weißer Pergamenteinband der Hofbibliothek von 1753; vorgängige Signatur Philol. 109. - Einrichtung: Schriftspiegel wechselnd von 22,6 x 14,3 cm bis 26,0 x 19,0 cm; wechselnd ein- und mehrspaltig; wechselnde Zeilenzahl (28-42); Überschriften in roter Farbe, einfache farbige Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von Froumund von Tegernsee sowie Schülern Froumunds aus dem letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts; f. 1-2 von der Hand des Konrad Celtis (um 1500), f. 45-48 Humanistenkursive um 1500 [genauere Angaben bei Ch.E. Eder, StMOSB. 83 (1972) S. 39-41, Nr. 14]. | 
  
  
    | Geschichte | Codex von Froumund von Tegernsee und Schülern im letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts geschrieben; die 3 Teile wurden bereits im 10. Jahrhundert vereinigt; umfangreiche Randeinträge Froumunds von Tegernsee in allen 3 Teilen wurden in den neunziger Jahren des 10. Jahrhunderts in Köln und Feuchtwangen geschrieben; Froumund nahm die Handschrift mit nach Tegernsee, wo sie sich noch in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts befand; um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert im Besitz des Wiener Humanisten Konrad Celtes († 1508), der f. 1-2 eigenhändig geschrieben hat; später im privaten Besitz des kaiserlichen Bibliothekars Sebastian Tengnagel (1608-1636), aus seinem Nachlass in die Hofbibliothek in Wien gelangt.  | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. IIr: leer
    
  
    f. IIv: Notiz zum Inhalt und Besitzvermerk Tengnagels
    
  
    Papiervorsatzblatt (an Vorderdeckel angeklebt): leer
    
  
    f. 1r-2r: M. Valerius Probus, De notis Romanorum interpretandis
    
  
    f. 2v: Verse über den Zahlenwert der Buchstaben
    
  
    f. 3r-9r: Glossensammlung (Kommentar) zu Priscian, Institutio de arte grammatica
    
  
    f. 3r-24v: auf den Blatträndern Worterklärungen, Sprichwörter und Sentenzen
    
  
    f. 3r-31r: Rand- und Interlinearglossen zu Priscian, Institutio de arte grammatica
    
  
    f. 9r-10v: Grammatikalisches Fragment
    
  
    f. 10v-12r: Philosophisch-theologisches Fragment
    
  
    f. 12r-v: Worterklärungen
    
  
    f. 13r-15v: Fragment einer griechischen Grammatik
    
  
    f. 16r-v: Notizen zur lateinischen Grammatik und zur lateinischen Metrik
    
  
    f. 17r-24v: Beda Venerabilis, De schematibus et tropis
    
  
    f. 25r-44v, 49r-64v: Venantius Fortunatus, Carmina
    
  
    f. 31r: Subscriptio Froumunds
    
  
    f. 45r-48r: Symmachus, Brief an Ausonius; Ausonius, Mosella
    
  
    f. 64v: radierter Tegernseer Besitzvermerk
    
  
    Papiernachsatzblatt: leer
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Willem J. Aerts, The knowledge of Greek in Western Europe at the time of Theophano and the Greek grammar fragment in ms. Vindob. 114, in: Byzantinum and the Low Countries in the Tenth Century. Aspects of Art and History in the Ottonian Era, Hernen 1985, p. 83-96f.
  
  
      Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, w: Vetustatis amore et studio. Księga pamiątkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcję Ignacego Lewandowski – Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995, str. 24
  
  
      Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 47 und passim
  
  
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 227
  
  
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 260
  
  
      Hans Butzmann,  Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 389
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 627f., Nr. 576.
  
    (online)
  
      Christine Elisabeth Eder,  Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 25, 36f., 39-41, Nr. 14, S. 82f.
  
  
      Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 163sg.
  
  
      Günter Glauche,  Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978), S. 192
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 168
  
  
      Louis Holtz,  Les nouvelles tendances de la pédagogie grammaticale au Xe siècle, MJB. 24/25 (1989/90), S. 171
  
  
      Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 979f.
  
  
      Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 153f.
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
  
  
      Wilhelm Krause,  Das Fragment einer griechischen Grammatik des Cod. Vindob. 114 und das griech.-lat. Glossar der St. Pauler Handschrift XXV d/65, JÖBG. 5 (1956), S. 7-18, 22-24
  
  
      Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 136
  
  
      Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, S. 217
  
  
      Rosamond McKitterick, Continuity and Innovation in Tenth-Century Ottonian Culture, in: Intellectual Life in the Middle Ages. Essays Presented to Margaret Gibson, edited by Lesley Smith – Benedicta Ward, London 1992 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 15-24 [=XII]], p. 24
  
  
      Rosamond McKitterick,  Ottonian intellectual culture in the tenth century and the role of Theophanu, EME. 2 (1993) [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 53-74 [=XIII]], p. 74
  
  
      Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 34
  
  
      Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Bonn 1998 [Dissertation], S. 124
  
  
      Jean Schroeder,  Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 286
  
  
      Ihor Ševčenko, Byzanz und der Westen im 10. Jahrhundert, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 19f.
  
  
      Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 370, 376
  
  
      Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, Monumenta Germaniae historica. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925, S. XIIIf., XVIf.
  
  
      Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 16
  
  
      Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 5 und passim
  
  
      Franz Unterkircher,  Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der Österreichischen Nationalbibliothek), CM. 12 (1986), S. 27-40
  
  
      Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 892
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1615, 1617
  
  
      Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1386, 1388, 1408
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/892 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/892.xml [Stand 31.10.2025]. |