Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 89
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
891 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 89
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 191 Blätter; 30,0 x 18,5/19,0 cm; Zählung von 1-191; gebräunter weißer Ledereinband über Buchenholzdeckel (Salzburg, zweites Viertel des 15. Jahrhunderts); mit blindgepreßten Linien verziert; ehemals zwei Lederschließen; auf Vorderdeckel aufgeklebter Pergamentstreifen mit Inhaltsangabe; unten Zettel mit Nummer 3460 der Recenteshandschriften der Hofbibliothek; vorgängige Signatur: Salisb. 72.; Nr. 8 des von Johannes Holveld (1433-1435) verfaßten Katalogs der Salzburger Dombibliothek. - Einrichtung: Schriftspiegel: 24,0 x 14,0/14,5 cm; f. 1r-163v, 170r-191v zweispaltig; f. 164r-169v fünfspaltig; f. 1r-163v, 175v- 191v 36 Zeilen; f. 164r-169v 37-50 Zeilen; f. 170r-175r 31-34 Zeilen; Überschriften in schwarzer und roter (schwarzkonturierter) Capitalis quadrata mit grünen und ockergelben Füllungen; f. 10r rote, schwarzkonturierte Initiale H mit grüner und ockergelber Füllung; erste Textzeilen in turonischer Halbunziale. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen im Stil des Bischofs Arn von Salzburg (785-821); f. 90r am oberen Rand Eintrag aus dem 10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts unter Erzbischof Arn († 821) wohl in der Salzburger Dombibliothek entstanden; nach einem Vermerk auf f. 1r war unter anderen ein Schreiber Sigihar beteiligt; nach einem Bücherverzeichnis auf f. 9v, das seit dem 15. Jahrhundert der Handschrift vorgebunden ist, kam der Codex aus dem Besitz eines Perhtharius zu Erzbischof Friedrich von Salzburg (958-991), der ihn wieder der Salzburger Dombibliothek einverleibte; 1806 gelangte die Handschrift aus der Salzburger Dombibliothek in die Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federprobe Sigihar; Beda, Gedicht
-
f. 1r-2r: Carmen ad Deum
-
f. 2r-7r: P. Sextus Rufus, De gestis Romanorum libellus
-
f. 7r-9r: Isidor von Sevilla, Ordo temporum
-
f. 9v: Bücherverzeichnis
-
f. 10r-163v: Bibelglossar
-
f. 164r-169v: Pseudo-Cicero, Synonyma
-
f. 170r-175v: Tractatus de generibus nominum
-
f. 175v-187r: Expositiones locorum iuxta translationem Hieronymi
-
f. 187r-189v: Worterklärungen
-
f. 189v-191v: Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae
-
f. 191v: Glossae iuxta Virgilium.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 78f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 112f., 135
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 35, num. 112
-
A. Carlotta Dionisotti, On the Nature and Transmission of Latin Glossaries, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 226, 250
-
Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877, S. 27
-
Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890, S. 70f., Nr. 179
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 166, 168
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 261
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, I. Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Mit 36 Tafeln, davon 2 Farbenlichtdrucke und 9 Heliogravuren und 146 Abbildungen im Texte, Leipzig 1923, S. 152f., Nr. 44
-
Eva Irblich, Zur Geschichte der Handschriftenkatalogisierung in Österreich, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 122. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Wien 1975, S. 23
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 128
-
José Carlos Martín, La tradition indirecte de la Chronique d'Isidore de Séville, RHT. 31 (2001), p. 168-225 et passim
-
Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, Nr. 216
-
Otto Mazal, Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, CM. 3 (1977), S. 46f. und passim
-
Otto Mazal, Die Salzburger Domkapitelbibliothek vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 72f.
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky – Melanie Mihaliuk, Graz – Wien – Köln 1966, S. 10, 12, 15, 17f., 53, 60
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 350
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 240
-
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours. 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929, p. 101
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 13, num. 89
-
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969, S. 17
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 152f.
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/891 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/891.xml [Stand 18.01.2025].
|