Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 85 [f. 43-134]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 575 |
Digitalisat |
-
890 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 85 [f. 43-134]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 2 eines Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 890 (I)]; Pergament; 94 Blätter; 28,5/29,0 x 20,5/21,0 cm; Zählung von 43 bis 134 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite, wobei nach f. 63 und f. 85 je ein Blatt übersprungen wurde (= f. 63a, 85a); weißer Ledereinband über Pappdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,5 x 12,0 cm; einspaltig; 35 Zeilen; rote Überschriften; durchgehend interlinear und marginal kommentiert und glossiert. - Schrift: Minuskel aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 2 des Codex der Schrift nach im Anfang des 11. Jahrhunderts in Südwestdeutschland entstanden; auf Herkunft aus der Benediktinerabtei Lambach weist ein Vermerk des Humanisten Johannes Cuspinianus von 1501 auf f. 43r; aus seinem Besitz gelangte die Handschrift über die Bibliothek des Bischofs Johannes Fabri und die alte Universitätsbibliothek 1756 in die Hofbibliothek; spätestens Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Teile 1 und 2 zusammengebunden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Marvin L. Colker, The Goslar manuscript fragments of Terence, RHT. 25 (1995),
p. 261-264
-
Lucio Ceccarelli, Primi sondaggi sulla tradizione manoscritta di Terenzio, Filologia, Rom 1992,
p. 9 e passim
-
John Neilson Grant, Studies in the Textual Tradition of Terence, Phoenix. Supplementary Volume 20, Toronto 1986,
p. 19 and passim
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926,
S. 1f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,
p. 213, 645
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987,
p. 130f.
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994),
p. 238
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000),
p. 165
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973,
p. 121
-
Sesto Prete, Manoscritti preumanistici delle commedie di Terenzio nella Biblioteca Nazionale di Vienna, CM. 7 (1981),
S. 109 und passim
-
M.D. Reeve, Terence, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 416f.
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991),
p. 89, 110
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957,
S. 5
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003,
p. 352
-
Benjamin Victor, A problem of method in the history of texts and its implications for the manuscript tradition of Terence, RHT. 26 (1996),
p. 270f.
-
Benjamin Victor – Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages, RHT. 29 (1999),
p. 143 et passim
-
Claudia Villa, «Denique Terenti dultia legimus acta...»: una «lectura Teren- ti» a S. Faustino di Brescia nel secolo IX, IMU. 22 (1979),
p. 36
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 626f., Nr. 575.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/890%20%28II%29 [Stand 14.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/890%20%28II%29.xml [Stand 14.09.2024].
|