Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 13955
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
767 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 13955
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 169 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierdoppelblatt vorne und je 1 zusätzliches ungezähltes Pergament- und Papierdoppelblatt hinten; Pergamentblätter mit Fragmenten aus dem Einband beklebt; mehrere Blätter in der rechten oberen äußeren Ecke beschädigt, beim Neubinden mit angesetztem Pergament ausgebessert; 21,8 x 19,0 cm; Zählung von 1 bis 169 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zweite Hälfte des zusätzlichen Blattes vorne mit A bezeichnet; moderner Einband; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signaturen olim 544, n. 1094, 16 auf f. A. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 14,0 cm; einspaltig; 27-29 Zeilen; Kapitelüberschriften zum Teil in Halbunziale; zahlreiche Skizzen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; f. A und f. 4v von moderner Hand. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Corbie entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei St. Germain-des-Prés. |
Inhalte |
-
(ausführliche Beschreibung bei L. Toneatto): f. 1r Besitzvermerk
-
f. 5r-46v: Boethius, Kommentare zu Porphyrios, Isagoge
-
f. 46v-54r: Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii (Exzerpt)
-
f. 60r-105v: Boethius, De institutione musica
-
f. 107r-123v: Euklid, Geometria (in der Übersetzung des Boethius)
-
f. 130v-137r: Columella
-
f. 137v-138r: Pseudo-Antonius Musa, De herba vettonica
-
f. 138r-145r: Pseudo-Apuleius, Herbarium
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956,
p. 176
-
G. Billanovich, Aevum 30 (1956),
S. 325
-
G. Billanovich, IMU. 36 (1993),
S. 117f.
-
Bernhard Bischoff, Eine verschollene Einteilung der Wissenschaften, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966,
S. 59
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 146f.
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994,
S. 157, 186
-
Calvin M. Bower, Boethius' De institutione musica: A Handlist of Manuscripts, Scriptorium 42 (1988),
p. 234f.
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1980,
S. 131
-
Pierre-Paul Corsetti, Note sur les excerpta médiévaux de Columelle, RHT. 7 (1977),
p. 113 et passim
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000,
p. 733
-
L.V. Delisle, Inventaire des manuscrits latins, II,
S. 123
-
David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Beihefte der Francia 20, Sigmaringen 1990,
p. 152f.
-
D. Ganz, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II,
S. 346
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970,
S. 68f.
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation],
S. 283
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 105, 110, 122
-
E. Howald - E. Sigerist, Antonii Musae De herba vettonica liber,
S. XIV
-
Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947),
p. 390
-
Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 34 (1960),
p. 443sg., 499sg.
-
John Marenbon, From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, Cambridge studies in medieval life and thought. Third series 15, Cambridge – London – New York et al. 1981,
p. 18
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, ; II, ; III, 1,
S. 353f.; S. 268; S. 88
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994),
p. 214
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), III, RHT. 27 (1997),
p. 46
-
D. Pingree, in: Boethius,
S. 156
-
U. Pizzani, in: Gli umanesimi medievali,
S. 503
-
R.H. Rouse, RHT. 1 (1971),
S. 104f.
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924),
p. 194, 214
-
L. Toneatto, Codices Artis Mensoriae, I, ; III,
S. 203-213; S. 886 und passim
-
Berthold Louis Ullman, A List of Classical Manuscripts (in an Eighth-Century Codex) perhaps from Corbie, Scriptorium 8 (1954),
p. 31
-
Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981,
p. 192f., 197
-
E. Wickersheimer, Les Manuscrits Latins de Médecine du Haut Moyen Age,
S. 128f., Nr. LXXXIV.
-
Margaret Gibson, The Opuscula Sacra in the Middle Ages, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981 [reprinted in: M. Gibson, 'Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, p. 214-234 [=XVI]], p. 218, 230
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/767 [Stand 22.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/767.xml [Stand 22.01.2021].
|