Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 17194
|
Ehemalige Signaturen |
früher Scheftlarn 194
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 424 |
Digitalisat |
-
630 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 17194
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-172; Teil 2: f. 173-221; Pergament; 221 Blätter; 28,5 x 19,5 cm; Zählung von 1 bis 172 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit weißem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; vorgängige Signatur Scheftlarn 194 auf einem Papierschild auf dem Buchrücken. - Einrichtung f. 173r-221v: Schriftspiegel 21,2 x 13,7 cm; einspaltig; 37 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; f. 149v marginal Federzeichnung des Schlüssels der Visio Baronti. - Schrift: karolingische Minuskel, Teil 1 von zwei Haupthänden aus dem 1./2. Viertel des 9. Jahrhunderts, Teil 2 von einer Hand des 12. Jahrhunderts (f. 221r von einer etwas jüngeren Hand, f. 221v von einer Hand des 14. Jahrhunderts); die letzte Seite des Codex wurde von der Hand geschrieben, die auch das Summarium Heinrici im Clm 17151 (BStK.-Nr. 625) und Clm 17153 (BStK.-Nr. 627) schrieb. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 im 1./2. Viertel des 9. Jahrhunderts im bayerischen Sprachraum, Teil 2 im 12. Jahrhundert; zumindest Teil 1 befand sich in der Dombibliothek in Freising, worauf auch eine Zeichnung auf f. 149v weist, die eine Kopie aus Clm 6293 (BStK.-Nr. 521) darstellt; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 aus dem Prämonstratenserkloster Schäftlarn in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 284, 287
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979,
S. 55-57, 132f.
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 90
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 268, Nr. 3299
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 26
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968),
p. 310
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 58, 131, 139
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878,
p. 86, num. 694
-
Raymond Étaix, Le prologue du sermonnaire d'Alain de Farfa, Scriptorium 18 (1964),
p. 4-9
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968,
Bd. II, S. 599
-
Paolo Gatti, Le Derivationes e Osberno di Gloucester, StUP. 14 (1994),
p. 107
-
Réginald Grégoire, Les homéliaires du moyen âge. Inventaire et analyse des manuscrits. Préface par Dom Jean Leclercq, Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior. Fontes 6, Rom 1966,
p. 22-26
-
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988),
p. 8, 10
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982,
S. XLVIf.
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995,
Sp. 510, 512-518
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965,
S. 107
-
Dorothea Klein, Wortsammlung und Versgrammatik. Das 'Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000,
S. 110
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 376f.
-
Cyrille Lambot, La tradition manuscrite des Sermons de saint Augustin pour la Noël et l'Épiphanie, RB. 77 (1967),
p. 226
-
Jean Leclercq, Tables pour l'inventaire des homiliaires manuscrits, Scriptorium 2 (1948),
p. 197-205
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 368
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 243f.
-
Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962,
S. 22, 30f. und passim
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 89f., 110-112, 350
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993,
S. 42f. und passim
-
Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991,
p. 44, 56
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 558, Nr. 424
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 217a, 219, 231 (+add.), 310, 704
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/630 [Stand 08.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/630.xml [Stand 08.09.2024].
|