Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6220
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
501 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6220
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 229 Blätter und jeweils ein Pergamentblatt vorne und hinten; 25,8 x 17,7 cm; heller spätgotischer Ledereinband, der durch Blindlinien verziert ist; 1 Schließe; Einband im Jahre 1963 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,5/18,5 x 12,0/12,5 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Überschriften in Unziale in ziegelroter oder in braunroter Tinte sowie in monumentaler Capitalis und Rustica; Initialkörper zum Teil mit stufenähnlichen Gebilden gefüllt, zum Teil durch gelappte Querbänder gegliedert, zum Teil durch Schrägkreuz mit gelappten Füllungen der spitzen Winkel verziert. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Freising unter Bischof Hitto (811-835) entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 1v weist auf die Freisinger Dombibliothek; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 29
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 232, Nr. 2992, 2993
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 101, 116f., 127
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 157f.
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3,
S. 74, Nr. 599
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 201, 208
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985,
S. 40, 43
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 57, 64
-
K. Holter, in: Karl der Große, III,
S. 105
-
Louis Holtz, La redécouverte de Virgile aux VIIIe et IXe siècles d'après les manuscrits conservés, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982,
p. 28
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316,
S. 27f.
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986,
S. 114f.
-
Paul Lehmann, Lateinische Bruchstücke, in: Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, herausgegeben von Paul Lehmann – Otto Glauning, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 72, Leipzig 1940 [Nachdruck Wiesbaden 1968],
S. 86
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 466
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984,
S. 140 und passim
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, ; III, 1,
S. 739; S. 112
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940,
num. 318
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/501 [Stand 20.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/501.xml [Stand 20.01.2021].
|