Bibliothek |
London, The British Library |
Signatur |
Harl. 4986
|
Ehemalige Signaturen |
früher 139 cl. 20/4986 bzw. Oxford B A
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 279 |
Digitalisat |
-
421 London, The British Library Harl. 4986
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 84 Blätter; 26,0 x 19,0 cm; Zählung von 1 bis 81 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; vor f. 1 f. 1*, 2*, nach f. 24 f. 24*; grüner Ledereinband mit Goldpressungen; vorgängige Signaturen 139 cl. 20/4986 und Oxford B A auf f. 1*r. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 14,0 cm; einspaltig; 30 Zeilen; f. 1*v-50r farbige Abbildungen von Pflanzen und Tieren. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 11./12. Jahrhunderts; f. 81 aus dem 14./15. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11./12. Jahrhundert entstanden; früher war er mit Harl. 5294 verbunden; nach einem Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1*r befand er sich im Besitz des Augsburgers K. Peutinger (1465-1547); die Handschrift wurde am 20.1.1721 von R. Harley (1661-1724) erworben und ging schließlich in den Bestand des British Museum über. |
Inhalte |
-
f. 1: *r-1r Pseudo-Antonius Musa, De herba vettonica
-
f. 1: *r Besitzvermerk
-
f. 1r-44r: Pseudo-Apuleius, Liber de medicaminibus herbarum
-
f. 44v: Brief
-
f. 44v-49v: Sextus Placitus, Liber medicinae ex animalibus
-
f. 49v-50r: Zusatz zu Pseudo-Apuleius, Liber de medicaminibus herbarum
-
f. 50v: leer
-
f. 51r-56v: Anthimus, Brief an den Frankenkönig Theoderich
-
f. 56v-64r: Gargilius Martialis, Medicinae ex oleribus et pomis [auch: Pseudo-Plinius, De re medica (IV)]
-
f. 64r-66r: Diaeta Theodori
-
f. 66r-v: Schrift
-
f. 66v-67r, 68v-76v, 79r-80r: Rezepte
-
f. 67r-68v: Zusatz zu Sextus Placitus, Liber medicinae ex animalibus
-
f. 76v-79r: Galenos, Ad Glauconem de medendi methodo
-
f. 80v: leer
-
f. 81r-81v: Schrift
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Maria Amalia d'Aronco, Codicology and Palaeography II, in: The Old English Illustrated Pharmacopoeia. British Library Cotton Vitellius C III. Edited by M.A. d'Aronco — M.L. Cameron, Early English Manuscripts in Facsimile 27, Kopenhagen 1998, p. 42
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 252-254, n. 77
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1980, p. 126
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 479, Nr. 279.
(online)
-
Andreas Fingernagel – Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I. (ca. 1250-1350). Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997, S. 167, 169
-
Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung, Wiesbaden 1977, S. 3 und passim
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 11, 13f., 18
-
Arthur Groos, Wolframs Schlangenliste ('Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Josef Domes – Werner E. Gerabek – Bernhard D. Haage u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585, Göppingen 1994, S. 140
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 137
-
Ernst Howald – Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig – Berlin 1927, p. VIII
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 29
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901, S. 17f., Nr. 30
-
Rainer Reiche, Deutsche Pflanzenglossen aus Codex Vindobonensis 187 und Codex Stuttgart HB XI 46, SA. 57 (1973), S. 1-7
-
Charles Singer, The herbal in antiquity and its transmission to later ages, JHSt. 47 (1927), p. 35, 38
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Karl Sudhoff, "Diaeta Theodori", AGM. 8 (1915), S. 377-403
-
Karl Sudhoff, Codex medicus Hertensis (Nr. 192). Handschriftstudie, AGM. 10 (1917), S. 272f.
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951), S. 207
-
Werner Wegstein, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974), ADA. 88 (1977), S. 15
-
Cyril E. Wright – Ruth C. Wright, The Diary of Humfrey Wanley. 1715-1726, I. 1715-1723, II. 1723-1726, London 1966, p. 138, 489
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/421 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/421.xml [Stand 18.01.2025].
|