BStK.-Nr. 422
Bibliothek | London, The British Library |
---|---|
Signatur |
Royal 15 B. VII |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung | Codex; Pergament; 57 Blätter; 22,5 x 13,5 cm; moderner Bibliothekseinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 8,0 cm; einspaltig; 39-42 Zeilen; Initialen in roter, blauer und gelber Farbe; f. 3v Federzeichnung. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert wohl im fränkischen Raum entstanden; nach einem Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 2r wurde der Codex von dem Magister J. Alamanus in Metz gekauft; nach einem Besitzvermerk auf f. 3r ist der Codex wohl mit einer von Papst Sixtus IV. veranlassten Gesandtschaft 1476 nach England gelangt; nach einem Besitzvermerk auf f. 4r befand sich die Handschrift zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der Bibliothek Sir R. Cottons; von dort aus gelangte sie 1616 als Tauschexemplar in die Royal Library und schließlich in das British Museum. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/422 [Stand 04.10.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/422.xml [Stand 04.10.2023]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
15.03.2017