Bibliothek |
Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek |
Signatur |
2° Ms. phys. et hist. nat. 10
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 75 |
Digitalisat |
-
328 Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 2° Ms. phys. et hist. nat. 10
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 40 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten; ursprünglich 28,5 x 21,0 cm; durch Brandschaden heute kleiner; bei der Restaurierung in Pergamentrahmen von 28,0 x 21,0 cm gebracht; Blattzählung von 1 bis 40v von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; die Versoseiten sind stets zusätzlich mit v bezeichnet; Blätter 1955 restauriert und 1981 wieder zu einem Band vereinigt; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 23,0 x 16,5 cm; einspaltig; durchschnittlich 34 Zeilen (je nach Größe und Umfang der Pflanzenzeichnungen variierend); f. 1r-2r, 38v-39v Miniaturen; f. 34r Federzeichnung eines Mannes; Überschriften in roten Majuskeln; Anfangswörter häufig in roter Farbe; f. 4v einfache Initiale mit Vogelkopf und Blattzweig; 113 Pflanzenzeichnungen und 7 Schlangenbilder. - Schrift: Französische karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts; marginale Nachträge von späteren Händen. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts wohl in der Loire-Gegend oder möglicherweise in Fulda entstanden; im Zweiten Weltkrieg wurde er 1941 durch Brandeinwirkung stark beschädigt, der Einband zerstört; 1955 wurden die Blätter in Freiburg restauriert, 1981 wieder zu einem Band vereinigt. |
Inhalte |
-
f. 1r-2v: Pseudo-Antonius Musa, De herba vettonica
-
f. 3r-34r: Pseudo-Apuleius, Herbarium
-
f. 34v-35r: Schrift über die Alraune
-
f. 35v-37v: Thessalus Astrologus, De virtutibus herbarum (unvollständig)
-
f. 38r: Rezepte
-
f. 38v-40v: Pseudo-Antonius Musa, De herba betonica
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 15r, 20r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2779, 2781 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Maria Amalia d'Aronco, Codicology and Palaeography II, in: The Old English Illustrated Pharmacopoeia. British Library Cotton Vitellius C III. Edited by M.A. d'Aronco — M.L. Cameron, Early English Manuscripts in Facsimile 27, Kopenhagen 1998, p. 29f.
-
Maria Amalia d'Aronco, L'erbario anglosassone, un'ipotesi sulla data della traduzione, Romanobarbarica 13 (1994-1995), p. 334
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 218-220, n. 58
-
Erich Bethe, Buch und Bild im Alterum. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Kirsten, Leipzig – Wien 1945, S. 37, 39, 120
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 374, Nr. 1800
-
Hartmut Broszinski, Kasseler Handschriftenschätze, Kasseler Semesterbücher. Pretiosa Cassellana, Kassel 1985, S. 82-88
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, VII, edited by Virginia Brown – Paul Oskar Kristeller – F. Edward Cranz, Washington 1992, p. 331f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 410f., Nr. 75
(online)
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962, S. 58
-
Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972, p. 13-15
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928, S. 36f.
-
Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung, Wiesbaden 1977, S. 4, 11f., 114-118 und passim
-
Arthur Groos, Wolframs Schlangenliste ('Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Josef Domes – Werner E. Gerabek – Bernhard D. Haage u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585, Göppingen 1994, S. 137-140
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 61-63
-
Ernst Howald – Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig – Berlin 1927, p. XIII, XXIII, XXVI et passim
-
Florentine Mütherich, Die Fuldaer Buchmalerei in der Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980, herausgegeben von Winfried Böhne, Fulda 1980, S. 125
-
Adelheid Platte, Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei Lorsch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 217
-
Adelheid Platte – Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 195
-
Charles Singer, The herbal in antiquity and its transmission to later ages, JHSt. 47 (1927), p. 43f.
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 122
-
Gustav Struck, Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, II. Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, Marburg 1930, S. 49-55
-
Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970, p. 135
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 184, Nr. 305
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2779, 2781
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 956
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/328 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/328.xml [Stand 21.11.2024].
|