Bibliothek |
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
Signatur |
Aug. perg. 99 [f. 53-104]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 54 |
Digitalisat |
-
296 (II) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 99 [f. 53-104]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 3 eines aus 4 Teilen bestehenden Codex; Pergament; 52 Blätter; 31,0 x 22,5 cm; Zählung von 53 bis 104 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; sieh auch BStK.-Nr. 296 (I) und BStK.-Nr. 296 (III). - Einrichtung: Schriftspiegel 23,5/24,5 x 17,5/18,5 cm; f. 53r-55r, 56v-70r zweispaltig; f. 70v-104v dreispaltig; f. 55v, 56r vierspaltig; 24-26 Zeilen. - Schrift: vorkarolingische und karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts (Rb) und dem frühen 9. Jahrhundert (Rd, Re). |
Geschichte |
Teil 3 des Codex der Schrift nach Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts und im frühen 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Reichenau entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist ebenfalls auf die Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 59r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2733 Abbildung von f. 56r bei E. Meineke, Das Glossar 'Rb', 2009, S. 779 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 9, 33f.
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 56
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 17
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 308
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 341, Nr. 1630
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 22, 80
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 18, no. 1079
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 399-401, Nr. 54
(online)
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 150
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 56
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 256-260, 663-665
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 406f.
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 66, 77-79, 199, 202f., 251
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925], S. 688, 689f.
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894, S. 76-78
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 450 and passim
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 314
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 76
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 44, 46
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 651, 657
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2733
-
Eckhard Meineke, Das Glossar 'Rb', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 779
-
Andreas Nievergelt, Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (1), ZDPh. 128 (2009), S. 323, Anm. 10
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/296%20%28II%29 [Stand 15.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/296%20%28II%29.xml [Stand 15.01.2025].
|