Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
915
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. III, S. 609 Anm. 1: ausgeschlossen - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 254a) |
Digitalisat |
-
256h St. Gallen, Stiftsbibliothek 915
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren Teilen; Pergament; 177 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 23,8/24,0 x 18,0/18,2 cm; Zählung von 1 bis 353 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 121 in der Zählung übersprungen; nach p. 316 p. 316b und 316c; mit gelbbraunem Leder überzogene Holzdeckel; Rücken mit Pergament überzogen; ehemals 2 Schließen; heute Rest einer neueren Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 18,5 x 15,0 cm; einspaltig; 22-24 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter Farbe; Initialen in roter Farbe; p. 27 reich verzierte, mit einem Fabeltiermotiv versehene Initiale A in roter und goldener Farbe; p. 114 reich verzierte Initiale H. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 27-100 von 2 Haupthänden des 9. Jahrhunderts, p. 1-26, 101-352 von mehreren Händen des 10. und 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, p. 27-100 im 9. Jahrhundert unter Abt Grimalt (841-872) in der Benediktinerabtei St. Gallen, worauf auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weist; die anderen Teile entstanden im 10. und 11. Jahrhundert; noch im 11. Jahrhundert wurde der Codex dann zusammengefügt; später befand er sich in der Bibliothek B. Schobingers (1566-1604). |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne Inhaltsvermerke
-
p. 1-26: Verbrüderungsurkunden
-
p. 2: marginal Inhaltsvermerk
-
p. 3-4: Abtskatalog
-
p. 8-24: marginal Notizen; Schriften
-
p. 27-110: Benediktinerregel
-
p. 111-132: Regulae sancti Augustini
-
p. 132-154: Regula Pauli et Stefani
-
p. 154-167: Columban, Regula monachorum
-
p. 167-169: Columban, Sermones
-
p. 170-184: Columban, Regula coenobialis
-
p. 184-187: Macarius, Epistola data ad monachos
-
p. 187-196: Regula s. patrum Serapionis et Macharii et Pafnutii et alterius Macharii
-
p. 196-236: Annalen von St. Gallen
-
p. 237-297: Computus (darin lateinisch-deutsche Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni)
-
p. 298-353: Necrologium maior
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbücher, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Kaspar Elm – Eberhard Gönner – Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 92, Stuttgart 1977, S. 43-55
-
Johanne Autenrieth, Irische Handschriftenüberlieferung auf der Reichenau, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 915
-
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987, S. 29 und passim
-
Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen, ByZ. 84-85 (1991-1992), S. 331
-
Walter Berschin, Kritische Verse Notkers des Stammlers. Auf Gozberts Münsterbau, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 5
-
Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979, S. 21
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 198
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 38
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 25, 122
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 53
-
Alfred Cordoliani, L'évolution du comput ecclésiastique à Saint Gall du VIIIe au XIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 306, 309
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 168, 192f., 199
-
Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943), p. 65
-
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973, S. 29
-
Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956), S. 392f.
-
Johannes Duft, Das Gallus-Erbe in der St. Galler Stiftsbibliothek, in: Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr-Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat und vom Katholischen Administrationsrat St. Gallen. Redigiert von Johannes Duft, St. Gallen 1952, S. 123, 127
-
Johannes Duft, Der Bischof Sankt Konrad († 975), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 202-205
-
Johannes Duft, Der Pilger Eusebius († 884), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 121
-
Johannes Duft, Die Meister der Künste (9.-12. Jahrhundert), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 230, 232
-
Johannes Duft, Erläuterungen zu den Bildern, in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 296f.
-
Johannes Duft, Irische Handschriftenüberlieferung in St. Gallen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 920, 934
-
Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972), S. 7f. und passim
-
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 62-95 [=I]], p. 76
-
Dieter Geuenich, Beobachtungen zu Grimald von St. Gallen, Erzkapellan und Oberkanzler Ludwigs des Deutschen, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, S. 66
-
Dieter Geuenich, Die Sankt Galler Gebetsverbrüderungen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 29f. und passim
-
Dieter Geuenich, Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 106-108, 110f.
-
Dieter Geuenich, Liturgisches Gebetsdenken in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 83f., 87, 90-92, 240f.
-
Léon Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, in: Miscellanea Codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX. Ediderunt Pierre Cockshaw – Monique-Cécile Garand – Pierre Jodogne, I, Les Publications de Scriptorium 8, Gent 1979, p. 63sq., 70
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 189
-
Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977, p. XXXIIIsq.
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 260
-
Wolfgang Haubrichs, St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993, S. 533
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 182f. und passim
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 368
-
Georg Holzherr, Abt Gregor im Umfeld der monastischen Bewegung des 10. Jahrhunderts, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 72
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 196-199
-
Simon Keynes, King Athelstan's books, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Clemoes on the occasion of his sixty-fifth birthday, edited by Michael Lapidge – Helmut Gneuss, Cambridge et al. 1985, p. 198f.
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 4f.
-
Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963), p. 86
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 121
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, II. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1904, Tafel 7
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 539
-
Emmanuel Munding, Das älteste Kalendar der Reichenau (Aus Cod. Vindob. 1815 saec. IX. med.), in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Mit 1 farbigen und 2 anderen Tafeln. Herausgegeben von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala, Beuron 1952, S. 243
-
Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius – der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 72
-
Peter Ochsenbein, Zum Nachleben des Notker Labeo im Kloster St. Gallen, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 299, 310
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988, S. 13
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Anton von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (28. November 1989 bis 3. November 1990), St. Gallen 1990, S. 17
-
Otto Gerhard Oexle, Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff – Eckhard Freise – Dieter Geuenich u.a., 1. Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung, herausgegeben von Karl Schmid, Münstersche Mittelalter-Schriften 8,1, München 1978, S. 142
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982, S. 3, 208
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882), S. 454
-
Heinz Roosen-Runge, Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q.5 der Würzburger Universitätsbibliothek, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 393
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 336-339, Nr. 915
-
Karl Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der 'Visio Wettini', in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Kaspar Elm – Eberhard Gönner – Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 92, Stuttgart 1977, S. 25
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985, S. 171
-
Karl Schmuki, Augustinus (354-430), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 56
-
Karl Schmuki, Der Einfall der Ungarn in Sankt Gallen im Jahre 926 in den Handschriftenschätzen der Stiftsbibliothek Sankt Gallen, in: Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen. Magyarok és a Szent Galleni Apátság. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Eötvös Loránd Budapest vom 21. März 1998 anlässlich der Ausstellung "Die Kultur der Abtei Sankt Gallen" im Ungarischen Nationalmuseum (21.3. - 30.4. 1998). Herausgegeben von György J. Csihák – Werner Vogler, Sankt Gallen – Budapest 1999, S. 28f.
-
Rudolf Schützeichel, Petruslied. Die Macht der Heiligen, in: Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981, S. 41
-
Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001, S. 495
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 72
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 216
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 41, 68, 79
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 50
-
Joachim Wollasch, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, DA. 40 (1984), S. 2
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256h [Stand 22.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256h.xml [Stand 22.12.2024].
|