Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 915
|
Glossierte Inhalte |
256h, p. 237-297: Computus (darin lateinisch-deutsche Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni)
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: 12 Wörter (p. 241) in einer zweispaltigen lateinisch-deutschen Tabelle der Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni;ⓘ die Überschrift 'His au[tem] nomin[ibus] eos Karolus imperator nominavit' hält die Namengebung durch Karl den Großen präsent; ob die an den nicht abgekürzten lateinischen Wörtern erkennbaren Akkusativformen noch aus dem Vitatext stammen oder durch das Verb 'nominare' der Überschrift veranlasst sind, muss offen bleiben. Die Tabelle steht hier benachbart mit der verbreiteten viersprachigen (lateinisch-hebräisch-ägyptisch-griechischen) Monatstabelle. Neufunde: Der Codex enthält nach A. Nievergelt zudem wenigstens 1 Griffelglosse (Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage, 2011, S. 311, Anm. 17). |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
Glossen noch nicht ediert; Glossen zu den Monatsbezeichnungen im Faksimile bei B. Hertenstein, Joachim von Watt, Tafel IV, Abb. 4.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbücher, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Kaspar Elm – Eberhard Gönner – Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 92, Stuttgart 1977, S. 43-45, 47-55
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, III. Sachlich geordnete Glossare, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1895, S. 609, Anm. 1
(online)
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 182 und passim
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882), S. 454
-
Rudolf Schützeichel, Addenda, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 31
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 50
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 983
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 222f.
-
Achim Masser, Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert, Innsbruck 2008, S. 90, Anm. 146
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 37 (2012), S. 379, Anm. 13
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S .1472f., 1510, 1518f.
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 311, Anm. 17, S. 313, 317
-
Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020, S. 45
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256h [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256h.xml [Stand 05.11.2024].
|