Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
751
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 207 |
Digitalisat |
-
238 St. Gallen, Stiftsbibliothek 751
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 250 Blätter; 27,5 x 18,2 cm; Zählung von 1 bis 500 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit grauem Leder überzogene Holzdeckel; Rücken mit braunem Leder überzogen; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,0 x 13,0/13,5 cm; p. 1-34, 342-354 zweispaltig; p. 35-341, 355-500 einspaltig; p. 1-34, 342-500 30 Zeilen; p. 35-341 27-31 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; verzierte Initialen in roter Farbe; p. 292 Federzeichnung einer Alraune. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Oberitalien entstanden; ein Besitzvermerk des 11./12. Jahrhunderts weist auf die Benediktinerabtei St. Gallen. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 2 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2705 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
J.N. Adams – Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii, ASE. 21 (1992), S. 90
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 372-381, n. 133
-
Augusto Beccaria, Sulle trace di un antico canone latino di Ippocrate di Galeno, II. Gli aforismi di Ippocrate nella versione e nei commenti del primo medioevo, IMU. 4 (1961), p. 71
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 41f.
-
Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984, S. 263
-
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984, p. 178, 190
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 69
-
Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984), S. 446
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1980, p. 131
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 124
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 453, Nr. 207.
(online)
-
Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972), S. 31
-
Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 471f., 476f.
-
Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972, p. 11, 26-29, 40sg.
-
Klaus-Dietrich Fischer, 'Universorum ferramentorum nomina'. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ihr griechisches Vorbild, MJB. 22 (1987), S. 42
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 16 und passim
-
Ernst Howald – Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig – Berlin 1927, p. IX
-
Jacques Jouanna, Hippocrate et la Collection hippocratique dans l'Ars medicinae, RHT. 23 (1993), p. 104
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988, p. 36, 118
-
Loren C. MacKinney, An Unpublished Treatise on Medicine and Magic from the Age of Charlemagne, Speculum 18 (1943), p. 494
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 31
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 268f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 229
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 6
-
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977, S. 10f., 13
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976, S. 191, 438
-
Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973), S. 133-141
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 246f., Nr. 751, S. 641
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 163
-
Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 274, 277f., 283
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Walter Wiedemann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Berlin 1976 [Dissertation], S. 6 und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2705
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1508, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/238 [Stand 08.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/238.xml [Stand 08.11.2024].
|