Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
621
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 206 |
Digitalisat |
-
237 St. Gallen, Stiftsbibliothek 621
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 178 Blätter; 34,5 x 26,0/26,5 cm; Zählung von 1 bis 356 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Einband des 15. Jahrhunderts; mit weißem gepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; stark wurmstichig; ehemals 2 Schließen; heute 1 neue Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,0 x 20,2 cm; zweispaltig; 28 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica; leicht verzierte Initialen; p. 353 Griffelskizze; marginal einige geographische Skizzen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; p. 326 laut Angabe Ekkeharts IV. Eintrag von der Hand Notkers III. von St. Gallen (um 950-1022); marginale und interlineare Kommentierung zum Teil von der Hand Ekkeharts IV. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; spätestens im 11. Jahrhundert befand er sich sicher dort, worauf Einträge Ekkeharts IV. weisen. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 187 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2703 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Janet M. Bately, The relationship between geographical information in the Old English Orosius and Latin texts older than Orosius, ASE. 1 (1972), p. 59
-
Walter Berschin, Bemerkungen zu vier Tironischen Noten in der lateinischen Sprachgeschichte, in: Tironische Noten, herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 1, Wiesbaden 1990, S. 56
-
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987, S. 53
-
Walter Berschin – Gereon Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae von Ekkehart I. (ca. 960/970) und Herimannus (ca. 1075) von St. Gallen, ALMA. 43 (1981-1982), p. 14
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 64, 79
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 39, 42, 47, 114
-
J.N.C. Clark, The annotations of Ekkehart IV in the Orosius ms., St Gall 621, ALMA. 7 (1932), p. 6-35
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 453, Nr. 206.
(online)
-
Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 218
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. III und passim
-
Rudolf Gamper – Gaby Knoch-Mund – Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon – Zürich 1994, S. 157
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000, S. 51, 131
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 86
-
Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997), p. 285
-
Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 106
-
Hans F. Haefele, Ekkehard IV. von St. Gallen, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 457-459, 464
-
Hans F. Haefele, Notker I. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 1203f.
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 155
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 187
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 62
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991, S. 245, Nr. 760, S. 288, 305
-
Peter Ochsenbein, Zum Nachleben des Notker Labeo im Kloster St. Gallen, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 302
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982, S. 2
-
Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im ›Liber Benedictionum‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 73
-
Karl Preisendanz, Erdkundliche Spuren im Kloster Reichenau. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Festgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Begrüßung des XXII. Deutschen Geographentages, Karlsruhe 1927, S. 6
-
D. J. A. Ross, Illustrated Manuscripts of Orosius, Scriptorium 9 (1955), p. 36
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 202, Nr. 621, S. 641
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 163
-
Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 218
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 144
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2703
-
Andreas Nievergelt, „Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen“ – Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, herausgegeben von Franziska Schnoor – Karl Schmuki – Silvio Frigg, St. Gallen 2013, S. 64
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 91, Anm. 98
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472-1474, 1496, 1508, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/237 [Stand 04.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/237.xml [Stand 04.12.2024].
|