Bibliothek |
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek |
Signatur |
Ms. Fragm. K 2: F 44
|
Ehemalige Signaturen |
früher Unsigniert
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 101 |
Digitalisat |
-
106 Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Ms. Fragm. K 2: F 44
(→ Fragment)
|
Beschreibung |
Fragment; Pergament; 4 Doppelblätter: I=f. 1+4, II=f. 2+3, III=f. 5+8, IV=f. 6+7; 27,5 x 20,0 cm; Rectoseite von Blatt 3 weist Klebespuren auf (erheblicher Textverlust); Zählung von 1 bis 8 von jüngerer Hand jeweils oben in der Mitte der Rectoseite. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,5 x 14,0 cm; einspaltig; 23-25 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in Essen entstanden; die Blätter stammen möglicherweise aus demselben Codex wie die Fragmente Düren, Leopold-Hoesch-Museum Kriegsverlust (BStK.-Nr. 102), Essen-Werden, Probsteiarchiv 8a (BStK.-Nr. 150) und London, The British Library Egerton 267 [f. 51-52] (BStK.-Nr. 409 (III)); die Fragmentblätter dienten dem Einband eines vermutlich der Abtei Werden gehörigen Codex als Spiegelblätter. |
Inhalte |
-
f. 1r-4r: Prudentius, Peristephanon (X, 776-825, 876-925, 1026-1075, 1125-1140)
-
f. 4v: Prudentius, Praefatio I zu Apotheosis
-
f. 4v-5r: Hymnus De sancta Maria Magdalena (mit Neumen)
-
f. 5v: Prudentius, Praefatio II zu Apotheosis
-
f. 6r-8v: Prudentius, Apotheosis (16-63, 159-205, 255-301)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 14
-
Katrinette Bodarwé, Fragment einer Prudentius-Handschrift, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 376, Nr. 86
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000, S. 114, 167
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004, S. 117 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 419f., Nr. 101.
(online)
-
Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 124f.
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 216
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 97, 100-102, 119
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 127f.
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 268, 272
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1273
-
Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980, S. 66, Nr. 26
-
Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Damenstift Essen, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 115
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 333f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Katrinette Bodarwé, Werden und Essen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 568, 570
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 59
(online)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/106 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/106.xml [Stand 18.12.2024].
|