Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. theol. lat. 2° 355
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 691 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 177 Blätter; 31,0/31,5 x 22,5 cm; Einband des 15. Jahrhunderts; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 15,5 cm; einspaltig; 27 Zeilen; einfache Initialen, zum Teil rot umpunktet; f. 4r über 5 Zeilen reichende, mit Flechtwerk verzierte Initiale D; einige weitere, ähnlich verzierte Initialen; Überschriften in Unziale, Halbunziale und Minuskel in roter Farbe. - Schrift: französische Minuskel von mehreren Händen etwa aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 1r-v von einer Hand aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach etwa im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in Frankreich entstanden; f. 1 Anfang des 9. Jahrhunderts in Werden oder vielleicht Südengland entstanden; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 2r und 4r weisen auf Werden; 1823 gelangte die Handschrift über die Paulinische Bibliothek in Münster in die Königliche Bibliothek in Berlin. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 20
-
B.C. Barker-Benfield, The Werden 'Heptateuch', ASE. 20 (1991),
p. 54
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,
n° 525, 706
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: R. Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951), ADA. 66 (1952/53),
S. 9
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 97, Nr. 458f.
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959,
p. 15, no. 1068
-
Corpus Consuetudinum Monasticarum, I. Initia Consuetudinis Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni. Publici iuris fecit Kassius Hallinger, Siegburg 1963,
p. XCIX, 453-468
-
Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951,
S. 37f.
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999,
S. 60f., Nr. 59
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959),
p. 127
-
Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Herausgegeben von Tilo Brandis – Peter Jörg Becker, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33, Wiesbaden 1988,
S. 24
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001,
p. 118, no. 791.3
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 222
-
Gerhard Karpp, Die Bibliothek der Benediktinerabtei Werden im Mittelalter, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999,
S. 242
-
Paul Oskar Kristeller, Iter italicum accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, III. Alia itinera, I. Australia to Germany, London – Leiden 1983,
S. 469
-
Renate Kroos, Härkelse iut'n Westfölsken un Lippsken – Mittelalterliche Einbandstempel von Liesborn, Falkenhagen und Lippstadt, Westfalen 55 (1977),
S. 45
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 85
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995,
S. 70f., 610, 954, 999
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973,
S. 23
-
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905,
Band II,1, S. 89-95, Nr. 307; Band II,3, S. 1330
-
Adolf Schmidt, Handschriften der Reichsabtei Werden, ZBB. 22 (1905),
S. 249, Nr. 58
-
Josef Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA. 16 (1960),
S. 332f., 333, 335, 358, 360, 383
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern],
S. 69, 101
-
Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980,
S. 64, Nr. 17
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 331
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 54, Nr. 691
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/55 [Stand 10.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/55.xml [Stand 10.12.2023].
|