| Handschrift(en) | 
        Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (früher: Hessische Landesbibliothek) 2 | 
    | Glossierte Inhalte | 958, f. 461vb (Mitte)-464ra (oben): Hildegard von Bingen, Lingua ignota | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | 292 Interlinearglossen (f. 461vb-464rb) in dem doppelzeilig angelegten zwei- bzw. dreisprachigen Sachglossar Lingua ignota der Hildegard von Bingen; die Lemmata sind meist entweder nur lateinisch oder nur althochdeutsch glossiert; Glossar fortlaufend geschrieben; einige Glossen scheinen romanischen Ursprungs zu sein. | 
   
  
  
    | Zeit | Zwischen etwa 1180 und 1190. | 
  
  
    | Ort | Benediktinerinnenkloster Rupertsberg bei Bingen. | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Frk. (nach H. Reutercrona, S. 21); rhfrk. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 110; F. Simmler, S. 36). | 
  
    | Edition | StSG. III, S. 390-404 (Nr. DCCCCXLIII mit um 3 niedrigerer Blattzählung). | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 66
  
  
      Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 9 und passim
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 660f., Nr. 628
  
    (online)
  
      Peter Dronke, Hildegard's Inventions. Aspects of her Language and Imagery, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, herausgegeben von Alfred Haverkamp, Mainz 2000, S. 301, 304f.
  
  
      Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erudiri Sapientia 4, Berlin 2003, S. 263f.
  
  
      Michael Embach, Hildegard von Bingen [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 659
  
  
      Michael Gebhardt,  Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 10-12
  
  
      Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 93f.
  
  
      Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Das Lehrbuch der Hildegard von Bingen, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, herausgegeben von Ernst Bremer – Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin – New York 1996, S. 89-110
  
  
      Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), i: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996, s. 128
  
  
      Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 219
  
  
      Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 207 und passim
  
  
      Dagmar Hüpper,  Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986), S. 110
  
  
      William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990, p. 59
  
  
      Elisabeth Karg-Gasterstädt,  Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 207
  
  
      Heike Lehrbach, Katalog zur internationalen Ausstellung "Hl. Hildegard von Bingen 1179-1979" aus Anlaß des 800. Todestages der Heiligen. Haus "Am Rupertsberg". Bingen-Bingerbrück 15.9.-21.10.1979, Mainz 1979, S. 14
  
  
      Rosemarie Lühr,  Das Wort »deutsch« in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994), S. 38
  
  
      Rosemarie Lühr,  Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990), S. 177
  
  
      Louis de Man, Middeleeuwse systematische glossaria, Lexicographica 1, Brüssel 1964, S. 38
  
  
      Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966, S. 53, 78, 107
  
  
      Eckhard Meineke,  Ahd. livva. Zur Semantik und Etymologie, Sprachwissenschaft 11 (1986), S. 14
  
  
      Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 110
  
  
      Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973, S. 118, 183
  
  
      Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980, S. 41
  
  
      Hans Reutercrona, De fornhögtyska Hildegardglossorna och deras »Lingua ignota«. Ett språkligt kuriosum, i: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, Uppsala Universitets Årsskrift 1921. Filosofi, Språkvetenskap och Historiska Vetenskaper 5, Uppsala 1921, s. 93-110
  
  
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 21
  
  
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 648
  
  
      Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 141
  
  
      Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 36
  
  
      Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 31 und passim
  
  
      Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Göttingen 1932 [Dissertation], S. 36
  
  
      Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 63, Leipzig 1931, S. 16
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/958 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/958.xml [Stand 31.10.2025]. |