Bibliothek |
Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (früher: Hessische Landesbibliothek) |
Signatur |
2
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 628 |
Digitalisat |
-
958 Wiesbaden, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (früher: Hessische Landesbibliothek) 2
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 481 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und hinten; 46,0 x 29,0 cm; Einband des 15./16. Jahrhunderts; mit Leder überzogene Holzdeckel; an den Ecken Messingbeschläge, in der Mitte mit Buckeln; ehemals 2 Schließen; 1 Kette. - Einrichtung: Schriftspiegel 35,0 x 21,0 cm; zweispaltig; 46 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; Initialen in roter Farbe, gelegentlich vergrößert. - Schrift: von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; historische Notizen aus dem 15. und 17. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, wohl in seinen wesentlichen Teilen noch zu Lebzeiten Hildegards von Bingen († 1179), im Benediktinerinnenkloster Rupertsberg bei Bingen entstanden (deswegen in der Forschung auch bezeichnet als 'Riesencodex' der Hildegard von Bingen); auf Rupertsberg weisen auch ein Besitzvermerk auf f. 1r sowie Notizen auf f. 308v und 464v; nach der Zerstörung des Klosters 1632 durch die Schweden kam die Handschrift in das Tochterkloster Eibingen; im Zuge der Säkularisation gelangte sie nach Aufhebung des Klosters 1802 in die zentrale Regierungsbibliothek zu Wiesbaden, die spätere Nassauische Landesbibliothek; 1942 wurde der Codex nach Dresden ausgelagert; seit 1948 befindet er sich in der Wiesbadener Landesbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1v-135v: Hildegard von Bingen, Scivias
-
f. 135v-201v: Hildegard von Bingen, Liber vitae meritorum
-
f. 202r: leer
-
f. 202v-308r: Hildegard von Bingen, Liber divinorum operum
-
f. 308v-317r: Hildegard von Bingen, Ad praelatos Mogutinenses
-
f. 317r-327v: Vita S. Hildegardis
-
f. 328r-434r: Hildegard von Bingen, Liber epistolarum et orationum
-
f. 434r-461v: Hildegard von Bingen, Expositiones evangeliorum
-
f. 461vb (Mitte)-464ra (oben): Hildegard von Bingen, Lingua ignota
-
f. 464va: unbekanntes Alphabet mit darübergesetzten lateinischen Buchstaben
-
f. 464vb-465r: Literae Villarenses
-
f. 465v: leer
-
f. 466r-481v: Hildegard von Bingen, Lieder (mit Neumen)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 464r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2945 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Lieven van Acker, Der Briefwechsel der Heiligen Hildegard von Bingen. Vorbemerkungen zu einer kritischen Edition, RB. 98 (1988), p. 141-168
-
Lieven van Acker, Hildegardis Bingensis Epistolarium, I. I-XC, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 91, Turnhout 1991, p. XXVIIf. et passim
-
Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, I. Epistolae I-XXIV. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers – Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1988, p. XXXsq.
-
Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, II. Epistolae XXV-LVI. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers – Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1989, p. 380-383
-
Albert Derolez, Neue Beobachtungen zu den Handschriften der visionären Werke Hildegards von Bingen, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, herausgegeben von Alfred Haverkamp, Mainz 2000, S. 468-470, 478-480, 482f., 488
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 660f., Nr. 628
(online)
-
Peter Dronke, Hildegard's Inventions. Aspects of her Language and Imagery, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, herausgegeben von Alfred Haverkamp, Mainz 2000, S. 301, 303, 306, 310, 312-315
-
Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erudiri Sapientia 4, Berlin 2003, S. 36-65 und passim
-
Michael Embach, Hildegard von Bingen [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 660
-
Sabina Flanagan, Hildegard von Bingen (1098-1179), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 59-62
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 433
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 102 und passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 568
-
Heike Lehrbach, Katalog zur internationalen Ausstellung "Hl. Hildegard von Bingen 1179-1979" aus Anlaß des 800. Todestages der Heiligen. Haus "Am Rupertsberg". Bingen-Bingerbrück 15.9.-21.10.1979, Mainz 1979, S. 15f.
-
Bernhard Schmeidler, Bemerkungen zum Corpus der Briefe der hl. Hildegard von Bingen, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 335-366
-
Marianna Schrader – Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen. Quellenkritische Untersuchungen, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 6, Köln – Graz 1956, S. 154-158 und passim
-
Helmut Schwitzgebel, Die Überlieferung der Werke der Hildegard von Bingen und die heute noch vorhandenen Handschriften, BCZG. 5 (1979), S. 142f.
-
Lorenz Welker, Hildegard von Bingen. Lieder. Faksimile Riesencodex (Hs. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden fol. 466-481v. Mit einem Kommentar von Michael Klaper, Wiesbaden 1998, S. 3f.
-
Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 63, Leipzig 1931, S. 3-17
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/958 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/958.xml [Stand 18.12.2024].
|