Handschrift(en) |
- Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Mappe I, Boethius- Fragment
- Koblenz, Landeshauptarchiv Best. 701 Nr. 759 (Boethius-Fragment, verschollen)
|
Glossierte Inhalte |
343 (II), Boethius, De consolatione Philosophiae I, 4; Versus Romae
883 (I), Boethius, De consolatione Philosophiae I,1 - I,3
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 15 Glossen, 14 zu Boethius, De consolatione Philosophiae, und 1 zu ‚Versus Romae‘: - BStK.-Nr. 343 (II): 1 altsächsische Glosse zu ‚Versus Romae‘ und 2 althochdeutsche Glossen zu Boethius, De consolatione Philosophiae; alle 3 Glossen interlinear eingetragen; - BStK.-Nr. 883 (I): 12 Glossen (p. 1-4) zu Boethius, De consolatione Philosophiae; davon 4 Glossen (p. 3-4) marginal, 7 (p. 1-4) interlinear sowie 1 Glosse (p. 1) im Übergang zwischen interlinear und marginal stehend. Boethius-Glossen von mind. 2 Händen verschiedener Glossierungsschichten eingetragen, eine davon identisch mit der Texthand. |
Zeit |
1. Drittel des 11. Jahrhunderts. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
BStK.-Nr. 343 (II): Alts., Ahd. (H. Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, 2009, S. 1218); BStK.-Nr. 883 (I): Mittelfränkisch, möglicherweise alts. (nach F. Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier, Heidelberg 2017, S. 60f.). |
Edition |
BStK.-Nr. 343 (II): Elke Krotz, Der Schatz der Wörter in Glossen, Rezension zu Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2005, in: IASLonline (2006) Abschn. 86 [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1261]; BStK.-Nr. 883 (I): StSG. II, S. 69 (Nr. DLXXII). Vollständige Neuedition aller Glossen bei Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier, Heidelberg 2017, S. 47-60.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg], S. 7 und passim
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 33
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 625, Nr. 570
(online)
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002, S. 297.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 23, 27
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXII
-
Falko Klaes, Das althochdeutsch glossierte Boethius-Fragment der Stadtbibliothek Trier, in: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess, herausgegeben von Michael Embach – Claudine Moulin – Andrea Rapp, Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 3, Wiesbaden 2012, S. 17f.
-
Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, Heidelberg 2017, S. 45-67
-
Falko Klaes, Trierer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1291, 1294
-
Elke Krotz, Der Schatz der Wörter in Glossen, (Besprechung von: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2005), IASLonline o. Jg. (2006), Abschnitt 86
(online)
-
Claudine Moulin, Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier, herausgegeben von Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 65f. (BStK.-Nr. 883 (I))
-
Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
-
Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 516f., Anm. 16
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1217f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/883%20%28I%29 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/883%20%28I%29.xml [Stand 21.11.2024].
|