Handschrift(en) |
- Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 18554
|
Glossierte Inhalte |
770, f. 140r-168r: Prudentius, Psychomachia (vorne unvollständig)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 28 Glossen (f. 142r-162r) zu Prudentius, Psychomachia; davon 15 interlinear und 13 marginal stehend; Glossen stark verblasst; f. 55v-111v mit reicher interlinearer Glossierung und marginaler Kommentierung. |
Zeit |
10. oder 11. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
As. [nach U. Blech, S. 420; Th. Klein, S. 144f.; H. Tiefenbach, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 67-70]. |
Edition |
StSG. II, S. 595 (Nr. DCCCXVII) - Nachtrag bei StSG. V, S. 105, Z. 31-34 [nach Wadstein; Steinmeyer übernimmt zwei Glossen von Wadstein nicht; eine ist ihm „zweifelhaft“, die Form der anderen „unglaublich“ (ADA. 26 (1900) S. 203)]; Nachträge sowie vollständige Edition der Glossen bei E. Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler, S. 88; Berichtigungen und Nachträge dazu bei E. Steinmeyer, ADA. 22 (1896) S. 279 und E. Steinmeyer, ADA. 26 (1900) S. 203; erneute vollständige Edition bei U. Blech, Germanistische Glossenstudien, S. 400-411 [mit Edition der Steinmeyer fraglich erschienenen Glosse und Zitat seiner Bedenken; die Steinmeyer „unglaublich“ erschienene Glosse wird als „nicht volkssprachig“ (S. 409f.) identifiziert]; erneute vollständige Edition bei H. Tiefenbach, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 62-67.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 599, Nr. 517
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 315
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940),
S. 325
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 399-421 und passim
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 11f. und passim
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973,
S. 20
-
William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, Marburg 1950,
S. 120
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993,
S. 5
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894,
S. 313-316
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XVIII
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 71
-
Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia – eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte 26, Saarbrücken 1995,
S. 204
-
Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990),
p. 201, 204
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 142-145 und passim
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 129
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976,
S. 13 und passim
-
Claude Lecouteux, Hagazussa – Striga – Hexe, ÉG. 38 (1983),
p. 164
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983,
S. 342
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 130
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 152
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995,
p. 90f.
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896),
S. 279
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar, herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900),
S. 203
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg],
S. 52, 54
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1272, 1275
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 339
-
Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/iđ- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986),
S. 182
-
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003),
S. 57-59, 62-70, 80
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929,
p. 41
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. 88, 148f.
(mit falscher Signatur)
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1224
-
Claudia Wich-Reif, Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme, RhVB. 83 (2019), S. 8
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770 [Stand 11.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770.xml [Stand 11.12.2023].
|