Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 18554
|
Ehemalige Signaturen |
früher Notre-Dame 271 bzw. lat. 18544
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 517 |
Digitalisat |
-
770 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 18554
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 4-138; Teil 2: f. 139-168; Pergament; 169 Blätter sowie 4 ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; 1 ungezähltes Blatt zwischen Blatt 113 und 114; von Blatt 1 fehlt die untere Hälfte; Blatt 2 ist quer eingebunden; es diente ehemals als Makulatur für den Bucheinband, wohl ebenso Blatt 3; Blatt 139 recto fast vollständig abgerieben; es diente ursprünglich als Umschlag des ehemals selbständigen zweiten Teils des Codex; 24,0 x 18,0 cm; Blätter 1 bis 3 von kleinerem Format; sie gehörten ursprünglich nicht zur Handschrift und auch untereinander nicht zusammen; Zählung von 1 bis 168 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt 2 zusätzlich mit I bezeichnet; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; auf dem Buchrücken die Initialen L P; vorgängige Signaturen Notre-Dame 271 auf f. 4r und lat. 18544 auf f. 168v. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0/17,5 x 10,5/11,5 cm; einspaltig; f. 3r 39 Zeilen; f. 3v 15 Zeilen; Teil 1 22 Zeilen; Teil 2 24 Zeilen; Überschriften und Versanfänge in Majuskeln in roter Farbe; Teil 1 Versanfänge zum Teil farbig markiert; leicht verzierte Initialen; f. 79r Skizze; Teil 2 einige kleinere Feder- oder Stiftzeichnungen geringer Qualität, zum Teil ist dafür Platz gelassen, ohne dass die Skizzen ausgeführt wurden. - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Mitte oder der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Teil 2 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. |
Geschichte |
Teil 1 in der Mitte oder der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Tours oder Saint-Denis entstanden; Teil 2 im 10. oder 11. Jahrhundert; die Namen auf f. 139 weisen auf Saint-Mihiel in Lothringen; ein Besitzvermerk auf f. 140r weist auf Antoine Loisel (1536-1617), der den Codex seinem Enkel Claude Joly (1607-1700), der Kantor in der Kirche Notre-Dame in Paris war, vererbte; 1756 gelangte die Handschrift dann aus dem Bibliotheksbesitz der Kirche Notre-Dame in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federproben
-
f. 1v: Notizen
-
f. 2r-v: Schrift (nicht lesbar)
-
f. 3r-v: Kommentar zu Sedulius
-
f. 4r-53v: Sedulius, Carmen Paschale
-
f. 53v-54r: Versus Bellesarii Scolastici (über Sedulius)
-
f. 54v-55v: Sedulius, Hymnus (f. 54v mit Neumen)
-
f. 55v-111r: Arator, De actibus apostolorum
-
f. 111v-138v: Prosper von Aquitanien, Epigrammata (unvollständig)
-
f. 139r-v: Personennamen, darunter viele germanische; Verzeichnisse von Diensten
-
f. 140r-168r: Prudentius, Psychomachia (vorne unvollständig)
-
f. 168r: Vers zu Prudentius
-
f. 168v: Schrift.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 56f.
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 396-398 und passim
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 11f.
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance
Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 242-244
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, V. Inventaire des manuscrits de Notre-Dame et d'autres fonds conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 16719-18613 du fonds latin, Paris 1871, p. 102
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 599, Nr. 517
(online)
-
David Ganz, Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 104, 106
-
David Ganz, On the History of Tironian Notes, in: Tironische Noten, herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 1, Wiesbaden 1990, S. 46
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 35
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 106, 110
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 251
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 402
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 142-144
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 129
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 24f., 69
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. LXII, 1-153
-
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 152
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 58-62
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 90f. and passim
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 52-54 und passim
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905, S. 21 und passim
-
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 57-62, 70-80
-
Jean Vezin, L'emploi des Notes Tironiennes dans les manuscrits de la région parisienne, in: Tironische Noten, herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 1, Wiesbaden 1990, S. 63
-
Jean Vezin, Le point d'interrogation, un élément de datation et de localisation des manuscrits. L'exemple de Saint-Denis au IXe siècle, Scriptorium 34 (1980), p. 184
-
Jean Vezin, Observations sur l'origine des manuscrits légués par Dungal à Bobbio, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 138, 144
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 41 and passim
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770.xml [Stand 18.11.2024].
|