Handschrift(en) |
- Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 16668
|
Glossierte Inhalte |
768, f. 3r-20v: Beda Venerabilis, De arte metrica
768, f. 23r-39r: Aldhelm, De laudibus virginum; De octo principalibus vitiis
768, f. 40v: Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum und De octo principalibus vitiis
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 56 Glossen: - Textglossierung: 1 Interlinearglosse (f. 8r) über der obersten Textzeile zu Beda, De arte metrica; 25 Glossen (f. 23v-27v) zu Aldhelm, De laudibus virginum; 15 interlinear und 5 marginal stehende Federglossen sowie 5 interlinear eingetragene Griffelglossen auf f. 23v, die im Rahmen einer althochdeutsch-lateinisch gemischten Glossierung stehen, zu welcher zwei lateinische Griffelglossen ebenfalls auf f. 23v zählen; 20 Glossen (f. 37r-38v) zu Aldhelm, De octo principalibus vitiis; 18 interlinear und 2 marginal stehend. - Textglossare: 7 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 40v) in den Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum; 3 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 40v) in den Glossen zu Aldhelm, De octo principalibus vitiis; Glossare fortlaufend geschrieben. Unidentifizierte Griffeleintragungen auf f. 34r sowie eine lateinische Griffelglosse auf f. 35r. |
Zeit |
Federglossen zu Aldhelm 10. Jahrhundert; Griffelglossen zeitnah zu den Federglossen Ende 9. oder Anfang 10. Jahrhundert (nach A. Nievergelt). |
Ort |
Vermutlich Benediktinerabtei Lorsch. |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 7); Glossen zu Aldhelm frk. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 130); rhfrk. (nach H. Naumann - W. Betz, S. 31); Glossen zu Aldhelm rhfrk. (nach H. Reutercrona, S. 57); alem. (nach J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 21); Griffelglossen vermutlich frk. (nach A. Nievergelt). |
Edition |
StSG. II, S. 14 (Nr. DXVIa: Aldhelm, De laudibus virginum f. 24v-27v), S. 22 (Nr. DXVIII: Aldhelm, De laudibus virginum f. 40v), S. 23 (Nr. DXIX: Aldhelm, De octo principalibus vitiis f. 37r-38v), S. 24 (Nr. DXX: Aldhelm, De octo principalibus vitiis f. 40v), S. 45 (Nr. DXLVIII: Beda, De arte metrica); Edition der Griffelglossen bei A. Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 40 (2015) S. 325f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 62
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 79
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 8
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, Supplement, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1971, p. 23, no. 1749
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 599, Nr. 516
(online)
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 7
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 82, 294, 302, 423f.
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 179
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957, S. 15-20 und passim
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 341 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 130
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967, S. 31
-
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983), S. 272
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 57
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena], S. 104-115
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000, S. 296
-
Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971, S. 28
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 153
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 174f. und passim
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 21
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977, S. 38
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 255, 264f.
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 166, 227
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 288f., 341
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Rolf Bergmann, Beda Venerabilis. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 35-38
-
Rolf Bergmann, Lorscher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1302, 1304
-
Concetta Giliberto, The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 86
-
Andreas Nievergelt, Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen, RhVB. 87 (2023), S. 37
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 292, 325-327
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 877
-
Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 603
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/768 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/768.xml [Stand 21.11.2024].
|