Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14747
|
Glossierte Inhalte |
611, f. 61v-63v: Baum-, Kräuter- und Tierbezeichnungen
611, f. 64r-81r: Canones
611, f. 82v-83v: Marcellus, Acta Petri et Pauli
611, f. 83v: Homilia in Natali Andreae; Passio Phillippi; Passio Jacobi; Vita Johannis
611, f. 84r-85r: Passio Simonis et Judae
611, f. 85r-86r: Memoria Michaelis
611, f. 86r-86v: Sulpicius Severus, Vita S. Martini
611, f. 86v-87r: Vita Stephani
611, f. 87r: Vita Johannis; Passio Ceciliae
611, f. 87v-88v: Passio Theclae
611, f. 89r-95v: Glossen zu Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium
611, f. 96r-v: Bibelglossar
611, f. 97r-v: Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum
611, f. 98r: Glossen zur Passio Jacobi
611, f. 157v-164v: Glossen zu den Vitae patrum
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt etwa 990 Glossen: - Sachglossare: 26 Glossen (f. 61v) zu Baumbezeichnungen; 49 Glossen (f. 61v-62r) zu Kräuterbezeichnungen; 35 Glossen (f. 62r-63r) zu Tierbezeichnungen. - Textglossare: 183 Glossen (f. 64r-80r) im Kontext der Glossen zu den Canones; 20 Glossen (f. 83r-v) im Kontext der Glossen zu Marcellus, Acta Petri et Pauli; 6 Glossen (f. 83v) im Kontext der Glossen zu Homilia in Natali Andreae; 2 Glossen (f. 83v) im Kontext der Glossen zur Passio Phillippi; 5 Glossen (f. 83v) im Kontext der Glossen zur Passio Jacobi; 20 Glossen (f. 84r) im Kontext der Glossen zur Vita Johannis; 38 Glossen (f. 84r-v) im Kontext der Glossen zur Passio Simonis et Judae; 31 Glossen (f. 85r-86r) im Kontext der Glossen zur Memoria Michaelis; 11 Glossen mit 22 Einzelwörtern (f. 86r-v) im Kontext der Glossen zu Sulpicius Severus, Vita Martini; 11 Glossen (f. 86v-87r) im Kontext der Glossen zur Vita Stephani; 3 Glossen (f. 87r) im Kontext der Glossen zur Vita Johannis; 38 Glossen (f. 87r-v) im Kontext der Glossen zur Passio Caeciliae; 13 Glossen (f. 88r-v) im Kontext der Glossen zur Passio Theclae; 318 Glossen (f. 89r-95v) im Kontext der Glossen zu Hieronymus, In Matthaeum; 44 Glossen (f. 96r-97r) zur Bibel; bis auf 1 Interlinearglosse sämtlich im Kontext; 8 Glossen (f. 97r) im Kontext der Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum; 5 Glossen (f. 98r-v) im Kontext der Glossen zur Passio Jacobi und 127 Glossen (f. 157v-164v) zu den Glossen zu den Vitae patrum; außer 1 Interlinear- und 1 Marginalglosse sämtlich im Kontext. |
Zeit |
Glossen im Kontext der Glossare im 9. Jahrhundert geschrieben. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach G. Baesecke, S. 255; Th. Frings, S. 180; H. Garke, S. 62; R. Kögel, S. 590; G. Müller, S. 154; G. Müller - Th. Frings, S. 161; H. Naumann - W. Betz, S. 28; H. Reutercrona, S. 7; J. Schatz, S. 3; C. Wesle, S. 118; L. Wüllner, S. 76); Glossen zu Sulpicius Severus bair. (nach U. Thies, S. 447-449). |
Edition |
StSG. I, S. 801f. (Nr. CCCCXCIVa: Bibel); II, S. 97-104 (Nr. DXC: Canones), S. 328-333 (Nr. DCXCI: Hieronymus, In Matthaeum), S. 732-734 (Nr. DCCCLXXXIV: Vitae patrum), S. 741 (Nr. DCCCXCV: Homilia in Natali Andreae), S. 742f. (Nr. DCCCXCVII: Passio Caeciliae), S. 745 (Nr. DCCCCV: Passio Jacobi f. 83v), S. 745f. (Nr. DCCCCVI: Vita Johannis f. 84r), S. 745 (Nr. DCCCCV: Passio Jacobi f. 98r-v), S. 746 (Nr. DCCCCVIII: Vita Johannis f. 87r), S. 758f. (Nr. DCCCCXI: Sulpicius Severus), S. 760f. (Nr. DCCCCXV: Memoria Michaelis), S. 762 (Nr. DCCCCXVIII: Acta Petri et Pauli), S. 763 (Nr. DCCCCXX: Passio Phillippi), S. 763f. (Nr. DCCCCXXII: Passio Simonis et Judae), S. 765 (Nr. DCCCCXXIV: Vita Stephani, DCCCCXXV: Passio Theclae); III, S. 446f. (Nr. DCCCCLXIX: Tierbezeichnungen f. 62r), S. 454 (Nr. DCCCCLXXXIX: Tierbezeichnungen f. 63r), S. 455 (Nr. DCCCCXCIa: Tierbezeichnungen f. 63r), S. 461 (Nr. DCCCCXCVIIc: Tierbezeichnungen f. 63r), S. 466f. (Nr. MVa: Kräuterbezeichnungen f. 61v), S. 572-574 (Nr. MXXVa: Kräuterbezeichnungen f. 61v-62r); IV, S. 311 (Nr. DXVIIIb: Aldhelm, De laudibus virginum); Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 439-445.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 550f., Nr. 408
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 255
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85],
S. 38, 49-53, 56
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946),
S. 130
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 143
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 303f.
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975,
S. 94, 103, 107 und passim
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980,
S. 244f.
-
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986,
S. 30, 34
-
Helmut de Boor, Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung, PBB. 67 (1944),
S. 77
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 10, 50
-
Dorothee Ertmer, Zur Frage einer althochdeutschen Übersetzung eines Traktats Alkuins, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 182
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908,
S. 54 und passim
-
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194],
S. 180
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 62
-
Michael Gebhardt, Bemerkungen zur Glosse tribunus cotinc des Abrogans, Wissenschaftliche Zeitschrift. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34 (1985),
S. 72
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 488
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000,
S. 561
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 399, 401, 404
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 37f., 54, 83, 107
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996,
S. 168
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996,
S. 235, 237
-
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986),
S. 120
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für 'Kampf', 'Kämpfer', 'Waffen', FMSt. 18 (1984),
S. 657f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 84, 236, 416
-
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Halle (Saale) 1897 [Dissertation Jena],
S. 31
-
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990,
p. 56, 58
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938,
S. 235, 237, 239f., 247-252
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942),
S. 204, 206
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 18, 33, 68, 91
-
Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin – New York 1994,
S. 399
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 184
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 119 und passim
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897,
S. 590
-
Rosemarie Lühr, Das Wort »deutsch« in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994),
S. 45
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 39, 45 und passim
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987,
S. 56
-
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993,
S. 15
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957,
S. 5, 40-43
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 339 und passim
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 9, 28, 38 und passim
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 44 und passim
-
Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960),
S. 154
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 161
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967,
S. 28
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973,
S. 94
-
Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001,
S. 92
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983,
S. 210
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991,
S. 143
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 168
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 72, 77, 79
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 7
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 643
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 156-158
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 69, 91, 103, 106, 119, 125
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 50, 56
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907,
S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 134, 144
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 174, 176, 185, 197
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 18 und passim
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973,
S. 24f.
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 70-73 und passim
-
Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage – Julia Sünskes, St. Katharinen 1989,
S. 329, 332-334
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 23f., 26, 94
-
Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 916
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 742, 750
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 522
-
Heinrich Tiefenbach, Malbergisch faras, HSp. 110 (1997),
S. 279
-
Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/iđ- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986),
S. 186
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980,
S. 306, 309
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA. 104 (1975),
S. 17
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994,
S. 438-449
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 27, 229
-
Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Göttingen 1932 [Dissertation],
S. 33-35, 37f., 43
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 118 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 279, 287f. und passim
-
Ludwig Wüllner, Das Hrabanische Glossar und die ältesten bairischen Sprachdenkmäler. Eine grammatische Abhandlung, Berlin 1882,
S. 76 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
-
Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 553
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 400, 403
-
Peter Christian Jacobsen, Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts. Mit einem lateinisch-althochdeutschen Glossar, Erlangen 2022, S. 69-90
-
Almut Mikeleitis-Winter, Wo nur ein Schilter steht / da ligt ein Schatz vergraben, Neue Funde zu den Entstehungsumständen des „Thesaurus antiquitatum Teutonicarum“ und des „Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris“ von Johann Schilter, Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 152
-
Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 704, 710
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
-
Heinrich Tiefenbach, Regensburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1346
-
Claudia Wich-Reif, Sulpicius Severus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 441-444
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648f., 660
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/611 [Stand 03.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/611.xml [Stand 03.06.2023].
|