| Handschrift(en) | 
    
        - München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14510
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    596, f. 80r-87v, 88v-186v: Alkuin, De fide sanctae et individuae trinitatis; Invocatio ad ss. trinitatem et fidei symbolum; De trinitate
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 68 Interlinearglossen (f. 93v-166v) zu Alkuin; Glossen mit dem Griffel eingeritzt; 50 Glossen (f. 93v-155r) zu Alkuin, De fide sanctae et individuae trinitatis; 2 Glossen (f. 156v, 160r) zu Alkuin, Invocatio ad ss. trinitatem et fidei symbolum; 16 Glossen (f. 160v- 166v) zu Alkuin, De trinitate; einige der Glossen liegen in Kürzung vor. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen marginal eingetragenen Neufund (f. 119r) zu Alkuin, De fide sanctae et individuae trinitatis hingewiesen.ⓘ  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    -  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Regensburg.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Bairisch (nach H. Tiefenbach).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       B. Bischoff, PBB. 52 (1928) S. 164-166; Korrektur einer Griffelglosse bei E. Glaser - A. Nievergelt, in: Entstehung des Deutschen, S. 126; Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Bernhard Bischoff,  Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928), S. 153, 164-166
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000, S. 198
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 64
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser,  Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 11f.
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 126
  
  
 
              - 
      Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 96, 102
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 643
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 8, S. 133
  
  
 
              - 
      Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXII, XXXIII
  
  
 
              - 
      Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, herausgegeben von Albrecht Greule, Jenaer Germanistische Forschungen: Neue Folge 17, Heidelberg  2004, S. 126
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 222, Anm. 73
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 100
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Alkuin. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 13-15
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach, Regensburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1345
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/596 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/596.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |