Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14510
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
596 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14510
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus zwei Teilen; Teil 1: f. 2-75; Teil 2: f. 76-187; Pergament; 187 Blätter; 22,5 x 14,0 cm; mit hellem, blindgepreßten und mit Einzelstempel versehenem Leder überzogene Holzdeckel des 15. Jahrhunderts; ehemals 1 Kette und 2 Schließen. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 17,5/ 19,0 x 10,0 cm; einspaltig; 21-22 Zeilen; Überschriften meist in roter und schwarzer Unziale; Initialen und Initialmajuskeln, teils farblos, teils farbig; f. 187r Federzeichnung einer Initiale mit Flechtband, Tierköpfen und Profilblättern. - Schrift: f. 1 Minuskel des 12. Jahrhunderts; Teil 1 karolingische Minuskel aus dem Baturich-Kreis aus den Jahren 826 oder 827; Teil 2 karolingische Minuskel aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach zu verschiedenen Zeiten entstanden: f. 1 im 12. Jahrhundert, Teil 1 826 oder 827 in der Benediktinerabtei St. Emmeram und Teil 2 im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in Bayern; nach einer Notiz auf f. 186v wurde Teil 2 Ende des 9. Jahrhunderts von dem St. Emmeramer Custos sacrorum Deotpert für die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg erworben; dieser hatte ihn Wichelm, dem Priester des Grafen Reginpert, abgekauft; von St. Emmeram aus kam der Codex im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 84
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 87, Nr. 164
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 178, 180, 184, 196, 205-207 und passim
-
Bernhard Bischoff, Kalligraphie in Bayern. Achtes bis zwölftes Jahrhundert. Ausstellung anläßlich der Tagung des Comité International de Paléographie vom 15. bis 18. September 1981 in München, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 25, Wiesbaden 1981, S. 28
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 260, Nr. 3224, 3225
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 99, 187
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 268f.
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 184, num. 1490
-
G. Ehrismann, Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06), S. 185
-
Stefan Esders – Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 28, Hannover 2000, S. 151, 163
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968, Bd. II, S. 560
-
Klaus Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, Scriptorium 30 (1976), p. 22f.
-
Klaus Gamber, Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende. Herausgegeben in beratender Verbindung mit Dr. Alban Dold und Prof. Dr. Bernhard Bischoff, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 49/50, Beuron 1958, S. 154
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 59, 65, 74
-
Brigitte Gullath, Deutsche Philologie/Literaturwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 145f., 148
-
Carl I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, BAR International Series 676, Oxford 1997, p. 1
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 240
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938, S. 252
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980, S. 45, Nr. 55
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 36, 46
-
John Marenbon, From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, Cambridge studies in medieval life and thought. Third series 15, Cambridge – London – New York et al. 1981, p. 59
-
Achim Masser, 'Freisinger Paternoster' ('Altbairisches Paternoster'), in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 905f.
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 20f.
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 45f.
-
Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002, S. 23f.
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, II, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 519
-
Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975, herausgegeben von Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungs-Kataloge 13, München 1975, S. 41
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/596 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/596.xml [Stand 18.01.2025].
|