Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 7999
|
Glossierte Inhalte |
546, f. 1ra-142va: Salomonisches Glossar (Kurzfassung/Exzerpt)
546, f. 142vb-vc: Kräuterglossar
546, f. 143ra-147va: Rezeptsammlungen
|
Zahl und Art der Glossen |
Etwa 230 Glossen: - Alphabetische Sachglossare: Etwa 90 Glossen (f. 2va- 142ra) zu dem Salomonischen Glossar (Kurzfassung); davon 4 Glossen (f. 21vc, 129ra, 133ra, 137vb) interlinear, alle weiteren im Kontext stehend; von anderer Hand etwa 95 Interlinearglossen (f. 142vb-vc) in einem ansonsten lateinisch glossierten Kräuterglossar. - Textglossierung: Von einer weiteren Hand 45 interlinear und marginal eingetragene Glossierungen (f. 143ra- 146vb) in Rezepten. Neufunde: In SchG. wird an 3 Stellen auf Neufunde (f. 92vc, 116rb, 136vc) in dem Salomonischen Glossar hingewiesen; alle 3 Neufunde interlinear eingetragen.ⓘ
|
Zeit |
Glossen wahrscheinlich im 13. Jahrhundert gleichzeitig mit dem Text eingetragen. |
Ort |
Möglicherweise Zisterzienserabtei Kaisheim. |
Sprachgeographische Einordnung |
Kräuterverzeichnis obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 410); Salomonisches Glossar obd. (nach H. Reutercrona, S. 21); obd. ohne nähere Bestimmung (nach F. Simmler, S. 42). |
Edition |
StSG. IV, S. 173f. (Nr. MCLXXVe: Salomonische Glossen (Kurzfassung)), S. 358-362 (Nr. MXb Nachtr.: Kräuterglossar), S. 368f. (Nr. MLIVb Nachtr.: Rezepte); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 529f., Nr. 363
(online)
-
Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986), S. 10
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 11
-
Elisabetta Fazzini Giovannucci, Malattie e terapie nelle glosse tedesche del ms. clm 7999, QIG. 9 (1997), p. 136-148
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 48
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985), S. 103
-
Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990, S. 546
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 44
-
Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912, S. 54f.
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 339 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 410
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 21
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 642
-
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 76f.
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 57
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 42
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 99, 102, 111f.
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 522
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976), S. 217
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 4, S. 80; Bd. 6, S. 223; Bd. 9, S. 142
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 38, 40-43, 45
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXIII
-
Peter Christian Jacobsen, Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts. Mit einem lateinisch-althochdeutschen Glossar, Erlangen 2022, S. 58-67
-
Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 837
-
Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 710
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 954
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/546 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/546.xml [Stand 05.11.2024].
|