Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6221 [Fragment auf der Innenseite des Vorderdeckels]
|
Glossierte Inhalte |
502 (II), Vergil, Georgica (III, 460-478)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 2 Interlinearglossen zu Vergil, Georgica (Fragment; III, 465 und 469); eine der Glossen als lateinisch-althochdeutsche Doppelglosse eingetragen; insgesamt starke lateinische Glossierung, die der volkssprachigen zeitlich vorausging; enge Verwandtschaft mit der Glossierung in BStK.-Nr. 634. Aus verstreuten Angaben und nur teilweise rekonstruierbar sind die auf einem der zwei aus BStK.-Nr. 501 herausgelösten und nicht mehr auffindbaren Doppelblattfragmente eingetragenen althochdeutschen Glossen; es handelte sich um mindestens 2, eventuell auch 3 Interlinearglossen zu Vergil, Georgica [III, 543 (?), 544, 545].
|
Zeit |
- |
Ort |
Freising. |
Sprachgeographische Einordnung |
Oberdeutsch. |
Edition |
1 Glosse bei StSG. II, S. 722 (Nr. DCCCLXXIIIa); Edition einer weiteren Glosse des Fragments BStK.-Nr. 502 (II) in Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, 2020, S. 250; Rekonstruktion der Glossen des verschollenen Fragments in Ernst – Glaser – Nievergelt, in: Glossenstudien, 2020, S. 250.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München], S. 12f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 127, Nr. 110
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 340
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 523f., Nr. 338
(online)
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908, S. 187
-
Paul Lehmann, Lateinische Bruchstücke, in: Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, herausgegeben von Paul Lehmann – Otto Glauning, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 72, Leipzig 1940 [Nachdruck Wiesbaden 1968], S. 86
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 127
-
Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 89
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 235, 244, 249-252
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 248-253
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 235
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1368f., 1377
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 172f.
-
Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/502%20%28II%29 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/502%20%28II%29.xml [Stand 15.11.2024].
|