Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18059
|
Ehemalige Signaturen |
früher Teg.59 bzw. Teg.X.21.10
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 428; StSG. III, S. 609, Anm. 1 |
Digitalisat |
-
634 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18059
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 233 Blätter; 41,4 x 29,5 cm; heller, blindgepreßter Ledereinband mit Streicheisenlinien; ehemals 5 Buckeln und 2 Schließen; vorderer Einbanddeckel mit roten und grünen rautenförmig angeordneten, verzierten Ranken; vorgängige Signaturen Teg.59 und Teg.X.21.10 auf dem Buchrücken. - Einrichtung: f. 2r-162v: Schriftspiegel 32,3 x 21,4 cm; zweispaltig; 51 Zeilen; f. 163r-233r: Schriftspiegel 32,5/33,0-20,5/21,0 cm; zweispaltig; 50 Zeilen; große rote Initialen mit Blattranken und Metallbeschlägen auf f. 2r, 163r, 179r; zahlreiche weitere rote Initialen; Auszeichnungsschriften an den Anfängen der Texte; f. 96v, 121v figurale Schriftflächen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Viertel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 1r und dem hinteren Einbandspiegel weisen ebenfalls auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1v: Windtafel mit lateinisch-deutschen Bezeichnungen (aus Einhard, Vita Karoli Magni)
-
f. 2r-162v: Servius, Kommentare zu Vergil, Werke
-
f. 2v-13va: Servius, Kommentar zu Vergil, Eklogen
-
f. 13va-37va: Servius, Kommentar zu Vergil, Georgica
-
f. 33rb: Verzeichnis Tegernseer Güterverluste (späterer Nachtrag in ursprünglich aufgrund schlechten Pergaments freigelassener Spalte)
-
f. 33va: leer
-
f. 37va-162r: Servius, Kommentar zu Vergil, Aeneis
-
f. 163ra-167ra: Vergil, Eklogen
-
f. 167rb-178rb: Vergil, Georgica
-
f. 178rb-178vb: Pseudo-Ovid, Versprolog zu Vergil, Aeneis
-
f. 178va (am Rand): schematischer Stammbaum des Aeneas
-
f. 179ra-230rb: Vergil, Aeneis (mit Versprologen des Pseudo-Ovid)
-
f. 230va-233rb: Appendix Vergiliana: Moretum, Elegiae in Maecenatem, Dirae, Priapeum, Copa
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 163r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2859 Abbildung von f. 163r bei N. Henkel, Text – Glosse – Kommentar, 2010, S. 684 Detailabbildungen von f. 184v bei E. Hellgardt, Exemplarische Analyse, 2009, S. 400-402 Detailabbildungen von f. 2r, 163r, 179r bei E. Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften, 2, 2004, S. 126f. (Nr. 210-212) |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, DVJS. 23 (1949) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 377-445],
S. 388f.
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 71
-
Virginia Brown, A twelfth-century Virgilian miscellany-commentary of German origin (Vatican MS. Pal. Lat. 1695), in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 82
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 479
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878,
p. 130, num. 1070
-
Lorena Dal Poz, I Codici miniati medievali, in: Codici miniati della biblioteca comunale di Trento. Con un saggio di Maria Grazia Ciardi Duprè Dal Poggetto, pubblicato da Marina Bernasconi – Lorena Dal Poz, Florenz 1985,
p. 34
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972),
S. 88f., Nr. 46
-
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Herausgegeben von Josef Kirmeier – Manfred Treml unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21/91, München 1991,
S. 155, Nr. 22, S. 157, Nr. 26
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970,
S. 41, 51, 91
-
Ernst Hellgardt, Die lateinischen und althochdeutschen Vergilglossen des clm 18059. Plädoyer für eine neue Art der Glossenlektüre, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, herausgegeben von Ernst Bremer – Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin – New York 1996,
S. 73-76, 85-88
-
Nikolaus Henkel, Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 441f.
-
Nikolaus Henkel, Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 394
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 424, 436
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 417f.
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 46, 56
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930,
S. 68, 119-121
-
Matti Luukkainen, Untersuchungen zur morphematischen Transferenz im Frühdeutschen dargestellt an den Tegernseer Vergilglossen. Ein Beitrag zur Transferenzlexikologie, Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes Humanarum Litterarum 32, Helsinki 1982,
S. 17
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation],
S. 62
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999,
S. 165
-
Birger Munk Olsen, Virgile et la renaissance du XIIe siècle, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982,
p. 40, 43
-
Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley – Los Angeles – London 1975,
p. 40, 99, 190
-
M.D. Reeve, Appendix Vergiliana, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 438
-
John J.H. Savage, The Manuscripts of the Commentary of Servius Danielis on Virgil, HStCPh. 43 (1932),
p. 116
-
John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934),
p. 196, 198-200, 202
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 107, 169
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 48
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation],
S. 84
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 561, Nr. 428
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, I. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1911, Tafel 10
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 740-742, 883
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 252
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2859
-
Ernst Hellgardt, Exemplarische Analyse und Auswertung der lateinischen und althochdeutschen Glossen des Clm 18059 aus Tegernsee (Buch II, Vers 328-377). Oder: Wie man im deutschen Frühmittelalter Vergils Aeneis las, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 400-402
-
Nikolaus Henkel, Text – Glosse – Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen Mittelalter, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, herausgegeben von Eckart Conrad Lutz – Martina Backes – Stefan Matter, Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven 11, Zürich 2010, S. 242, 684
-
Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 1. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004, S. 125 (Nr. 105)
-
Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 2. Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004, S. 126f. (Nr. 210-212)
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1387, 1398
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/634 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/634.xml [Stand 17.09.2024].
|