Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 1394, Fragm. II+III [p. 51-88; 91-92]
- St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana Vadianische Sammlung Ms. 70a
|
Glossierte Inhalte |
169, Bibel, Johannes-Evangelium (19, 13-17, 24-27, 28-42; Itala-Fassung)
255 (I), p. 51-88: Bibel, Matthäus-Evangelium (unvollständig)
255 (I), p. 92: Federproben (?)
|
Zahl und Art der Glossen |
BStK.-Nr. 169: Glossen in Interlinearversion: 12 althochdeutsche Wörter (auf der Rectoseite), die als Interlinearversion zur Bibel, Johannes-Evangelium (19, 38) zu interpretieren sind; dabei handelt es sich um das "vielleicht älteste erhaltene Zeugnis einer althochdeutschen Interlinearversion" (L. Voetz, Durchgehende Textglossierung, 2009, S. 911); BStK.-Nr. 255 (I): Textglossierung: Auf p. 52-63 über 50 interlinear und marginal eingetragene Griffelglossen in karolingischer Minuskel zu Bibel, Matthäus-Evangelium [Mt. 17,14 (17,16?)-20,28], die A. Nievergelt entdeckt hat (2006-2009); alle Glossen mit demselben Schreibinstrument eingetragen, ausgenommen „zwei ungeklärte Eintragungen in kleiner Schrift von stumpfem Griffel“ (Nievergelt 2012, S. 42); über die Hälfte der Interpretamente liegt in gekürzter Form vor. Glossen (als Federproben?): Auf der mit zahlreichen Federeintragungen versehenen p. 92 als Federproben (?) derselben Hand zwei althochdeutsch glossierte lateinische Lemmata mit identischem Anlaut und ähnlicher Bedeutung, das zweite durch zwei althochdeutsche Wörter glossiert; R. Bergmann (2010) vermutet die Übernahme aus einem alphabetischen Glossar; die Eintragungen in karolingischer Minuskel teilweise fast erloschen (A. Nievergelt vermutet eine Behandlung mit Reagenz). |
Zeit |
BStK.-Nr. 169: Interlinearversion im späten 8. Jahrhundert eingetragen BStK.-Nr. 255 (I): Griffelglossen wie Federproben (?) der Schrift nach um 800 eingetragen. |
Ort |
BStK.-Nr. 169: St. Gallen BStK.-Nr. 255 (I): Eintragung der Griffelglossen im Bodenseeraum; Federproben (?) wohl in St. Gallen. |
Sprachgeographische Einordnung |
BStK.-Nr. 169: Alem. (nach R. Bergmann, S. 13; H. Reutercrona, S. 72; J. Schatz, S. 3; L. Voetz, S. 190). BStK.-Nr. 255 (I): Griffelglossen altalemannisch „mit ein paar eigentümlichen Spuren fränkischen sowie vielleicht auch angelsächsischen Einflusses“ (Nievergelt 2012, S. 52); Federproben (?) unbestimmtⓘ. |
Edition |
BStK.-Nr. 169: StSG. IV, S. 304 (Nr. CCCXCb Nachtr.); St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 48; Berichtigungen sowie erneute vollständige Edition der Glossen bei L. Voetz, in: Grammatica ianua artium, S. 188f. BStK.-Nr. 255 (I): Edition der Griffelglossen in Rudolf Gamper – Phillip Lenz – Andreas Nievergelt – Peter Erhart – Eva Schulz-Flügel, Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile – Edition – Kommentar, Dietikon-Zürich 2012, S. 43-51; Edition der Federproben in StSG. IV, S. 461, Nr. 222; eine erste vollständige und fehlerfreie Wiedergabe bei Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 37; dazu einige Ergänzungen in Rudolf Gamper – Phillip Lenz – Andreas Nievergelt – Peter Erhart – Eva Schulz-Flügel, Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile – Edition – Kommentar, Dietikon-Zürich 2012, S. 57
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 16
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 37
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 441, Nr. 148, S. 461, Nr. 222
(online)
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994, S. 153 und passim, S. 139
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 36, 37
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 212.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 13 (BStK.-Nr. 169)
-
Rolf Bergmann, Glossierungen am Rande des Kodex, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 327 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass - Schweiz - Schwaben - Vorarlberg - Tirol. Ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 37 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Rolf Bergmann – Ursula Götz, Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ernst – Franz Patocka, Wien 1998, S. 451 (BStK.-Nr. 169)
-
Katrinette Bodarwé, Werden und Essen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 572f.
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 26, 86 (BStK.-Nr. 169)
-
Rudolf Gamper – Phillip Lenz – Andreas Nievergelt – Peter Erhart – Eva Schulz-Flügel, Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile – Edition – Kommentar, Dietikon-Zürich 2012, S. 41-60
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 209, 221, Anm. 65, S. 222, Anm. 68 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Sonja Glauch, St. Gallen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 501 (BStK.-Nr. 169)
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 55 (BStK.-Nr. 169)
-
Andreas Nievergelt, „Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen“ – Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, herausgegeben von Franziska Schnoor – Karl Schmuki – Silvio Frigg, St. Gallen 2013, S. 60f. (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 29f. (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 98, Anm. 7, 8, S. 101, 103, 108 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: The Annotated Book in the Early Middle Ages: Practices of Reading and Writing, edited by Mariken Teeuwen – Irene van Renswoude, Utrecht Studies in Medieval Literacy 38, Turnhout 2017, p. 293, n. 29 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1470, 1483f., 1490, 1500, 1518f.
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1481, 1510, 1518f.
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 136
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 310, 317
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 72 (BStK.-Nr. 169)
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3 (BStK.-Nr. 169)
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 28f. und passim (BStK.-Nr. 169)
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 168 (BStK.-Nr. 169)
-
Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis, St. Gallen – Sigmaringen 1982, S. 13 (BStK.-Nr. 169)
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019, S. 67
-
Lothar Voetz, Die althochdeutschen 'Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) – eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 185-192 (BStK.-Nr. 169)
-
Lothar Voetz, Durchgehende Textglossierung oder Übersetzungstext: Die Interlinearversionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 901-904, 910-913 (BStK.-Nr. 169)
-
Lothar Voetz, St. Galler Interlinearversion zu Joh. 19,39, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 93-100 (BStK.-Nr. 255 (I))
-
Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek, Heidelberg 2001, S. 424 (BStK.-Nr. 169)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/255%20%28I%29 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/255%20%28I%29.xml [Stand 18.12.2024].
|