Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
1394, Fragm. VII [p. 109-112]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 222 |
Digitalisat |
-
255 (II) St. Gallen, Stiftsbibliothek 1394, Fragm. VII [p. 109-112]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Fragmente; Pergament; 2 Blätter; Teil einer Fragmentensammlung, die 100 Blätter umfaßt; 31,0 x 22,7 cm; Zählung von 109 bis 112 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,7 x 11,0/12,0 cm; einspaltig; mit 6 cm breiter vorgezeichneter Randspalte für Kommentar; 39 Zeilen. - Schrift: p. 109-112 karolingische Minuskel aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts; reiche interlineare Glossierung und marginale Kommentierung. |
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts entstanden; vielleicht gehören sie zu dem Vergil-Codex, den Abt Grimalt (841-872) nach einer Notiz im Codex St. Gallen 267 der Bibliothek der Benediktinerabtei schenkte; Blätter später zur Verstärkung eines Bucheinbandes für einen aus dem 10./11. Jahrhundert stammenden Codex benutzt; die Fragmentensammlung, zu der das Fragment heute gehört, wurde 1822 von dem Bibliothekar Ildefons von Arx (1755-1833) angelegt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München], S. 6
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 197
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 58f.
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 102f., 278
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 461, Nr. 222.
(online)
-
Johannes Duft, Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, in: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, herausgegeben von Beat Matthias von Scarpatetti, St. Gallen 1983, S. 76*
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVII
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 189
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 485
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 20, 127
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 773f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 230
-
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours. 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929, p. 40
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 459, Nr. 1394
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1464, 1472, 1477, 1489f., 1510, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/255%20%28II%29 [Stand 13.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/255%20%28II%29.xml [Stand 13.11.2024].
|