Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 397
|
Glossierte Inhalte |
228, p. 22: Rezepte
228, p. 26: lateinisch-deutsche Monats- und Windbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni
228, p. 42: Worterklärungen
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 34 althochdeutsche Wörter: - Sachglossar: 24 Wörter (p. 26) der Wind- und Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni, in zwei zweispaltigen lateinisch-deutschen Tabellen.ⓘ - 6 Wörter (p. 42) in den Worterklärungen; 4 im fortlaufenden Text und 2 (stark verblaßte) marginal stehend. - Wörter im Kontext: es finden sich außerdem in zwei lateinischen Rezepten (p. 22) je 2 althochdeutsche Wörter in den lateinischen Kontext eingebettet. |
Zeit |
Wörter als Bestandteil der Texte in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts eingetragen. |
Ort |
Wörter als Bestandteil der Texte wohl in St. Gallen eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
Glossen zu den Worterklärungen ediert bei StSG. IV, S. 225f. (Nr. MCCIV); Wörter in dem ersten Rezept ediert bei B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 69, Anm. 195; Wörter in dem zweiten Rezept unediert; Einhard, Wind- und Monatsbezeichnungen bei H. Hattemer, Denkmahle des Mittelalters, I, S. 336.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 450-452, Nr. 197
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 311
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975,
S. 69 und passim
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey. Die St. Galler Klosterbibliothek nach der Glaubenstrennung 1532-1630. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 1992 - 6. November 1993), St. Gallen 1993,
S. 78-80
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882),
S. 453f.
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 99, 102, 105, 109f.
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 49, 855f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, III. Sachlich geordnete Glossare, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1895, S. 609, Anm. 1
(online)
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 983
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 222f.
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 24-28, 30, 36
-
Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze, I, herausgegeben von Heinrich Hattemer, Nachdruck Graz 1970, St. Gallen 1844, S. 336
(online)
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1475f., 1507, 1518f.
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 953
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/228 [Stand 30.05.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/228.xml [Stand 30.05.2023].
|