Handschrift(en) |
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek Aa 2 [f. 20-35]
- St. Paul, Stiftsarchiv 903/0
|
Glossierte Inhalte |
163 (I), f. 31v-35v: Glossen zu Alkuin
776, f. 1r: Worterklärungen zu Vergil, Werke
776, f. 7v-10v (untere Ränder): Glossen zu Gregor der Große, Regula pastoralis
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare: Insgesamt 108 Glossen: BStK.-Nr. 163 (I): 86 im fortlaufenden, ca. 200 Zeilen umfassenden Glossartext stehende Glossen (f. 32r-35v) zu Alkuin; Glossar fortlaufend geschrieben; BStK.-Nr. 776: 1 Glosse (f. 1r) in den Worterklärungen zu Vergil, Georgica; 21 Glossen (f. 7v-10r) in dem Glossar zu Gregor der Große, Regula pastoralis; Glossen auf den unteren Rändern fortlaufend eingetragen. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil des Glossartexts im 3. Drittel des 9. Jahrhunderts eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
BStK.-Nr. 163 (I): Glossen zu Alkuin alem. (nach G. Müller, S. 314); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 196); Glossen ohne nähere Bestimmung alem. (nach F. Simmler, S. 22); BStK.-Nr. 776: alem. (nach J. Schatz, S. 3). |
Edition |
BStK.-Nr. 163 (I): StSG. II, S. 5f. (Nr. DV: Alkuin); BStK.-Nr. 776: StSG. V, S. 25f. (Nr. DCXXXVIIb: Gregor der Große, Regula pastoralis); StSG. V, S. 74 (Vergil, Georgica).
|
Literatur zu den Glossen
|
-
Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
-
Rolf Bergmann, Überblick über die Gregor-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 535, 540f.
-
Stefanie Stricker, Alkuin. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 13-15
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 871 (BStK.-Nr. 163 (I))
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 647-649, 661, 655
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/163%20%28I%29 [Stand 09.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/163%20%28I%29.xml [Stand 09.06.2023].
|