Bibliothek |
St. Paul, Stiftsarchiv |
Signatur |
1/8
|
Ehemalige Signaturen |
früher 1/1, davor 25. 3. 19, davor XXV a/1
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 519 |
Beschreibung |
Fragment; Pergament; 2 Blätter; 25,5 x 20,5 cm; Blätter beschnitten; ehemals das innere Doppelblatt einer Lage. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 19,5 cm; zweispaltig; 32 Zeilen; die erste Zeile des zweiten Kapitels in roter Tinte. - Schrift: kräftige italienische Unziale von zwei Händen des 6./7. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach im 6./7. Jahrhundert in Italien entstanden; spätestens um 800 befanden sich die erhaltenen Blätter im Bodenseegebiet; im 14. Jahrhundert sind sie als Schutzblätter der Ambrosiushandschrift Cod. 1/1 vorgebunden worden; die so zusammengebundene Handschrift ist aufgrund eines Besitzeintrages für das Spätmittelalter als Reichenauer Besitz nachzuweisen; durch Martin Gerbert (1720-1793) kam der Ambrosiuscodex von der Reichenau zwischen 1768-1781 in die Benediktinerabtei St. Blasien und von dort über verschiedene Zwischenstationen 1809 in das Stiftsarchiv zu St. Paul; bei der Neukatalogisierung der Handschriften in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Fragment aus der Handschrift ausgelöst und in der Fragmentenreihe neu aufgestellt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930,
S. 10
-
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137],
S. 129
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906,
S. 229
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 24f.
-
Rolf Bergmann, Latin - Old High German Glosses and Glossaries. A Catalogue of Manuscripts, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 566
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 75
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, X. Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1963,
p. 5, no. 1449, 1450
-
Ulrich Faust, Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal, StMOSB. 102 (1991),
S. 242-244
-
Karl Ginhart, Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen. Mit Beiträgen von Franz Balke – Fritz Dworschak – Walther Fresacher u.a., Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969,
S. 359
-
Hans Gröchenig, St. Pauler Lukasglossen, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991,
S. 167, Nr. 9.32
-
Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung: Günther Hödl, II. Beiträge, Klagenfurt 1991,
S. 610
-
Hans Gröchenig – Günther Hödl – Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500, armarium. Beiträge zur Kodikologie und zu den Historischen Hilfswissenschaften 1, St. Paul 1977,
S. 25f.
-
Heinrich Hoffmann, Althochdeutsche Glossen aus S. Paul, ZDA. 3 (1843),
S. 460
-
Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen zum Evangelium Lucae aus St. Paul, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876),
S. 332f.
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973,
S. 127-129
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965,
S. 234, Nr. 389
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925],
S. 688
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 477
-
Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris – Brüssel 1961,
p. 43, no. 39
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 175f.
-
Peter Hans Pascher, Ambrosius: De fide catholica, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991,
S. 128, Nr. 7.1
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973,
S. 127-129
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 30f.
-
Caroline T. Stewart, Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas, Berlin 1901 [Dissertation],
S. VIIf.
-
Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion der lateinischen Vorlage der 'St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sogenannte St. Pauler Lukasglossen), in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 503-513
-
Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 411-425
-
Lothar Voetz, Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen – Edition – Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 7, Göttingen 1985,
S. 24 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 600, Nr. 519
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/777 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/777.xml [Stand 17.09.2024].
|