Handschrift(en) |
- Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod 32 (1060)
|
Glossierte Inhalte |
112, p. 1a-188b: Glossen zu Priscian, Institutio de arte grammatica
112, p. 189: Glossen zu Orosius, Historiae adversum paganos
112, p. 191a: Glossen zu Augustinus, Sermones
112, p. 191a: Glossen zu Hieronymus, Prolog zur Bibel, Matthäus-Evangelium
112, p. 192a: zu den Canones
112, p. 193b: zu einer unbekannten Schrift
112, p. 194b-199: zu Aldhelm, De laudibus virginum; dazwischen p. 196a-199 zu Hieronymus, Briefe
112, p. 200a: zur Bibel, Römerbrief, 2. Korintherbrief; zu Hieronymus, Adversus Jovinianum
112, p. 202a: zur Bibel, Exodus, Richter, Esther, 1. Könige
112, p. 203a: zu Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Übersetzung des Rufinus)
112, p. 223-357: medizinische Schriften
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare: Insgesamt 63 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen in den Glossaren; davon 11 Glossen (p. 15-115) zu Priscian, Institutio de arte grammatica; 2 Glossen (p. 189) zu Orosius, Historiae adversum paganos; 1 Glosse (p. 191) zu Augustinus, Sermones; 1 Glosse (p. 191) zu Hieronymus, Prolog zur Bibel, Matthäus-Evangelium; 1 Glosse (p. 192a) zu den Canones; 1 Glosse (p. 193b) zu der unbekannten Schrift; 26 Glossen (p. 194b-199) zu Aldhelm, De laudibus virginum; 9 Glossen (p. 197-199) zu Hieronymus, Briefe; 1 Glosse (p. 200) zur Bibel, Römerbrief; 2 Glossen (p. 200) zu 2. Korintherbrief; 4 Glossen (p. 200-201) zu Hieronymus, Adversus Jovinianum; 1 Glosse (p. 202) zur Bibel, Exodus; 1 Glosse (p. 202b) zu 1. Könige; 2 Glossen (p. 204) zu Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Übersetzung des Rufinus). - Glossarartikel abgesetzt mit nach links ausgerückter Majuskel am Lemmaanfang, insgesamt nur wenige deutsche Interpretamente innerhalb der lateinisch-lateinischen Artikel, z.B. bei Priscian 11 auf 362 Spalten, bei Aldhelm 26 auf 4 Spalten. Neufunde: In SchG. wird an 7 Stellen auf Neufunde hingewiesen; davon 5 Neufunde [f. 28b (2), 42a, 88b, 111a] zu Priscian, Institutio de arte grammatica, 2 Neufunde (f. 282, 346) zu den medizinischen Schriften; alle 7 Neufunde interlinear eingetragen; 1 Neufund (f. 28b) als unsicher gekennzeichnet.ⓘ |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 134; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 22); obd. (nach H.-E. Teitge, S. 15); frk. (nach H. Reutercrona, S. 61). |
Edition |
StSG. I, S. 321 (Nr. XXIII: Exodus); Nachtrag zu StSG. I, S. 430 (nach Schlutter) bei StSG. V, S. 91, Z. 39-41; I, S. 757 (Nr. CCCC: Römerbrief), S. 767 (Nr. CCCCXXI: 2. Korintherbrief); II, S. 12 (Nr. DXIV: Aldhelm), S. 41 (Nr. DXLII: Augustinus, Sermones), S. 150 (Nr. DC: Canones), S. 324f. (Nr. DCLXXXIV: Hiernoymus, Briefe), S. 327 (Nr. DCLXXXIX: Hieronymus, Adversus Jovinianum), S. 334 (Nr. DCXCIII: Hieronymus, Prolog zur Bibel, Matthäus-Evangelium), S. 359 (Nr. DCCXLII: Orosius), S. 378f. (Nr. DCCLXIX: Priscian, Institutio de arte grammatica), S. 607 (Nr. DCCCXXVIII: Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Übersetzung des Rufinus)); IV, S. 224 (Nr. MCXCVIII: Unbekannte Schrift). Eine Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 421f., Nr. 105
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 62, 93f., 96
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 300
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 92
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 408f.
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964),
S. 389, 394, 396
-
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, III A. Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1906/07, Augsburg 1907,
S. 27-69 und passim
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 178f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 235
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB. 64 (1940),
S. 268
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 174
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899,
S. 24
-
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993,
S. 14
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957,
S. 4 und passim
-
Heinz Mettke, Zum Kasseler Codex theol. 4°24 und zur Herleitung des Vocabularius Sti. Galli aus Fulda, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 506f.
-
Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912,
S. 6f. und passim
-
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Jena 1980 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 3, 5, 7, 63, 99 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 134
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 71, 74f., 78, 80-82
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 61
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 637
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 164-173
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000,
S. 301, 307
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927,
S. 3
-
Otto B. Schlutter, Zu den althochdeutschen Glossen, ZDW. 14 (1912/13),
S. 175f., 179f., 190
-
Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius, Halle-Wittenberg 1949 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 4 und passim
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 174 und passim
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 22
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 313, 410
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 679
-
Stefanie Stricker, Die althochdeutsche Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 473, 475
-
Werner Stüben, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 63 (1939),
S. 453
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87],
S. 5 und passim
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 80
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 146-149
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 265 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 90; Bd. 3, S. 137; Bd. 5, S. 147; Bd. 6, S. 298, 302; Bd. 7, S. 413; Bd. 10, S. 430
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
-
Rolf Bergmann, Eusebius von Cäsarea. Historia ecclesiastica in der Bearbeitung des Rufinus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 81-83
-
Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 550
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XX, XXII, XXIII, XXIV, XXXI
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 259-261
-
Andreas Nievergelt, Orosius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 315-322
-
Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
-
Stefanie Stricker, Priscian. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 368-374
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 871
-
Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 604, Anm. 11
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648-650, 655, 659
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/112 [Stand 07.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/112.xml [Stand 07.06.2023].
|