Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 34 (407)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 106 |
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-24; Teil 2: f. 25-98; Pergament; 99 Blätter; 28,5/28,7 x 20,0/20,5 cm; Zählung von 1 bis 98 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 3 zweimal verwendet; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; moderner, brauner Lederrücken; eine Schließe. - Einrichtung f. 25r-98r: Schriftspiegel 21,0 x 12,8 cm; f. 1-24 zweispaltig, der Rest einspaltig; 26-27 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel, f. 1r-24v von einer Hand aus dem 2. Viertel des 12., f. 25r-98r von einer Hand des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 25-96 im 10., f. 1-24 im 2. Viertel des 12. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei Einsiedeln; auch Besitzvermerke des 15. und 17. Jahrhunderts auf f. 1v weisen auf Einsiedeln. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v: Besitzvermerke; Notizen
-
f. 1v-2r: Verse
-
f. 2v-3r: Gedichte
-
f. 3v-22v: Williram von Ebersberg, Kommentar zur Bibel, Hoheslied (untereinander stehend rot geschriebener Bibeltext, schwarz in abgesetzten Versen lateinische Paraphrase, schwarz fortlaufend geschrieben deutsche Paraphrase)
-
f. 20r: Federproben
-
f. 23r-24v: Theodulus, Ecloga
-
f. 25r-98r: Juvenal, Satiren
-
f. 98v: Federproben
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 35v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2565 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erminnie Hollis Bartelmez, The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A Critical Edition, Memoirs of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge 69, Philadelphia 1967, p. XVf. and passim
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 50, 86, 88, 170
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 61
-
Annegret Butz, Katalog der illuminierten Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schaffhausen, herausgegeben von Wolfgang Augustyn, Denkmäler der Buchkunst 11, Stuttgart 1994, S. 22
-
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, Paris 1894-1900, p. 11
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 422, Nr. 106.
(online)
-
Kurt Gärtner, Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen, ZDPh. 110 (1991) [Sonderheft: Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe], S. 31-44 und passim
-
Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 7, 11, 23
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 44, 64, Nr. 139
-
Ulrich Knoche, Die Überlieferung Juvenals, Klassisch-Philologische Studien 6, Berlin 1926, S. 38 und passim
-
Odo Lang, Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 283
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 25f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 565
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 101
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 8378
-
Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, 2., durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 [Nachdruck Hildesheim – New York 1979], S. 8-12 und passim
-
Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, o.O. 1931 [Nachdruck Stuttgart 1967], S. XXVI und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/113 [Stand 09.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/113.xml [Stand 09.10.2024].
|