Handschrift(en) |
- Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er 9987-91
|
Glossierte Inhalte |
82, f. 1r-17v: Prudentius, Cathemerinon (I-X)
82, f. 17r-63v: Prudentius, Peristephanon (I-IX, XI-XIV)
82, f. 66v-83v: Prudentius, Apotheosis
82, f. 83v-99v: Prudentius, Hamartigenia
82, f. 100r-129v: Prudentius, Psychomachia
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 87 Glossen zu Prudentius, Werke; davon 13 Interlinearglossen (f. 1r-3v) zu Cathemerinon; 58 Glossen (f. 29r-63r) zu Peristephanon; davon 41 (f. 29v-55v) interlinear und 17 (f. 29v-62r) marginal stehend; 10 Interlinearglossen (f. 70r-82r) zu Apotheosis; 3 Glossen zur Hamartigenia; davon 2 (f. 88v, 89r) interlinear und 1 (f. 89r) marginal stehend; 3 Interlinearglossen (f. 100r) zur Psychomachia; 29 Glossen in bfk-Geheimschrift, 6 in Punktegeheimschrift (nur ‹:› für a); umfangreiche lateinische Glossierung. |
Zeit |
Glossen wohl im späteren 9. und 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Essen oder Werden. |
Sprachgeographische Einordnung |
Nfrk. (nach R. Bergmann, S. 81); nfrk. nach alem. Vorlage (nach E. Steinmeyer, S. 2; R. Stettiner, S. 46); nd. (nach H. Reutercrona, S. 114); obd.-nd. (nach H. Reutercrona, S. 136); as. (nach J.H. Gallée, S. 319-323; Th. Klein, S. 66f.); vielfach Spuren mfrk. Lautung (nach E. Karg-Gasterstädt - Th. Frings, Sp. 1032). |
Edition |
StSG. II, S. 572-574 (Nr. DCCCIX); J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, S. 320-323.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1944, Nr. 3, Göttingen 1944 [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 325-342], S. 331
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 309
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 80f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 159
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973, S. 21
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 397, Nr. 46
(online)
-
William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, Marburg 1950, S. 27
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 319
-
Camille Gaspar – Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937, p. 16f.
-
J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902, tom. II, p. 46
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 151f.
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 47
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 57
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 266
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 131
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 169
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 12, 18 und passim
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983, S. 335, 342
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 92
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 169
-
Arend Quak, Unbekanntes altniederländisches Wortmaterial, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 299
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976, S. 404
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 114, 136
-
Jörg Riecke, Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren, ABÄG. 52 (1999), S. 210 und passim
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 636
-
Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951), S. 6
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 66
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 272f.
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 46
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 685
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272, 1274f.
-
Oliver Szokody, Frühe altnordische und althochdeutsche Textglossierung im Vergleich, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Herausgegeben von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, XII. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Der skandinavische Norden und Europa: Sprache, Literatur und Kultur, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte 64, Bern u.a. 2002, S. 209
-
Heinrich Tiefenbach, Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 65, 74
-
Heinrich Tiefenbach, Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel 25, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976), S. 340
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 336f.
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 294
-
Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970, S. 73
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 40 and passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Thomas Klein, Altniederfränkische/altniederländische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1244
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 12, Anm. 5
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 651, 658, Anm. 233, S. 659, Anm. 248, S. 662, Anm. 270
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 262, Anm. 93
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 503
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1224
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/82 [Stand 14.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/82.xml [Stand 14.11.2024].
|