Bibliothek |
Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er |
Signatur |
9987-91
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 46 |
Digitalisat |
-
82 Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er 9987-91
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 157 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 24,0 x 16,0/16,5 cm; (die von Steinmeyer und der folgenden Literatur benutzte Zählung stimmt nicht mehr mit den Verhältnissen der Handschrift überein); Zählung von 1 bis 156 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; f. 88 ist doppelt gezählt; brauner, mit Goldpressung verzierter Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 10,2 cm; einspaltig und zweispaltig; 29-32 Zeilen; Überschriften in Unziale oder Capitalis rustica; zahlreiche Illustrationen zur Psychomachia; Beischriften zu den Bildern in roter Unziale. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts in Nordostfrankreich oder Belgien (vielleicht in Saint-Amand) entstanden; nach einem Besitzvermerk auf f. 1r befand er sich im 16. Jahrhundert im Besitz von Th. Poelman (ca. 1510-1581) in Antwerpen, der ihn am 11.12.1580 von J. Haecht geschenkt bekommen hatte; nach Poelmans Tod gelangte der Codex 1581 in die Bollandistenbibliothek in Antwerpen; nach der Besetzung Belgiens durch Frankreich wurde er 1794 für die Pariser Nationalbibliothek beschlagnahmt; darauf weisen Stempel auf f. 1r und 157v; 1815 gelangte er in die Burgundische Bilbiothek. |
Inhalte |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 56
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 80
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 159, Nr. 738
-
André Boutemy, Le scriptorium et la bibliothèque de Saint-Amand d'après les manuscrits et les anciens catalogues (1), Scriptorium 1 (1946-1947), p. 8
-
André Boutemy, Un trésor injustement oublié: les manuscrits enluminé du nord de la France (période pré-gothique), Scriptorium 3 (1949), p. 115
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966, p. XVI
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 397, Nr. 46.
(online)
-
Pierre Dumon, Le livre illustré en Occident de la fin de l'antiquité au XIe siècle, dans: Le livre illustré en Occident du Haut Moyen Age à nos jours. Catalogue, Brüssel 1977, p. 11f.
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 319
-
Camille Gaspar – Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937, p. 16-20, n° 6
-
J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902, tom. II, p. 46-48, n° 974
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 57-68 und passim
-
Wilhelm Koehler, Die Denkmäler der karolingischen Kunst in Belgien, in: Belgische Kunstdenkmäler. In Verbindung mit Julius Baum – Max Creutz – Hermann Flesche u.a. herausgegeben von Paul Clemen, I. Vom neunten bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit 44 Tafeln in Mezzotintogravure und 333 Abbildungen im Texte, München 1923, S. 5f.
-
Peter Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. Mit einer Abbildung und einer Karte, Rheinisches Archiv 67, Bonn 1968, S. 51
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 58-67
-
Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957), p. 103
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 43-46
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905, o. S.
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 336f.
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 356
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 45
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/82 [Stand 14.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/82.xml [Stand 14.11.2024].
|