Bibliothek |
Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er |
Signatur |
9968-72
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 45 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 138 Blätter; 26,0 x 20,5 cm; restaurierter heller Ledereinband mit 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5 x 14,0 cm; zweispaltig; f. 74-115 einspaltig; 25 Zeilen; zahlreiche Bilder und leere Bildräume. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 2. Viertel des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 10. Jahrhunderts vermutlich in St. Maximin in Trier entstanden; Besitzvermerke des 15./16. Jahrhunderts auf f. 1r, 116r weisen auf die Benediktinerabtei St. Maximin in Trier; wohl im 18. Jahrhundert gelangte die Handschrift in die Bollandistenbibliothek Antwerpen, worauf ein Besitzvermerk auf f. 1r weist; nach der Besetzung Belgiens durch Frankreich wurde der Codex 1794 für die Pariser Nationalbibliothek beschlagnahmt; darauf weisen Stempel auf f. 1r und 138v; 1815 wurde der Codex an Belgien zurückgegeben. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 317
-
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 52, 56f.
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 155f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 396f., Nr. 45.
(online)
-
Camille Gaspar – Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937, p. 26-30
-
J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902, tom. II, p. 48
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 466f.
-
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962, S. 144
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 399
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 44 und passim
-
Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994], S. 14, 94, 139
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 115
-
Hubert Schiel, Handschriften aus Trier und aus Klöstern und Stiften des Trierer Raumes in Brüssel und Gent, in: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, 2. stark erweiterte Auflage zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier, Wiesbaden 1985, S. 69
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 58
-
Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957), p. 103
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 123-130
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905, Tafel 168, 179-186
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1273
-
Paul Thomas, Catalogue des Manuscrits des Classiques Latins de la Bibliothèque Royale de Bruxelles, Université de Gand. Recueil de Travaux Publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres 18, Gent 1896, p. 45f., n° 135
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 42f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/81 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/81.xml [Stand 18.11.2024].
|