Handschrift(en) |
- Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er 9968-72
|
Glossierte Inhalte |
81, f. 1v-2r: Prudentius, Praefatio
81, f. 2v-17r: Prudentius, Cathemerinon
81, f. 17r-49r: Prudentius, Peristephanon
81, f. 51v-63r: Prudentius, Apotheosis
81, f. 63r-73v: Prudentius, Hamartigenia
81, f. 74r-115r: Prudentius, Psychomachia
81, f. 116v-136v: Prudentius, Contra Symmachum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 335 Glossen (f. 1v-136r) zu Prudentius, Werke; 314 Glossen interlinear und 21 marginal stehend; davon 4 Glossen (f. 3v, 65r, 68v, 124r) in bfk-Geheimschrift eingetragen; 5 Interlinearglossen (f. 1v-2r) zu Praefatio; 63 Interlinear- und 1 Marginalglosse (f. 2v-15v) zu Cathemerinon; 92 Interlinear- und 2 Marginalglossen (f. 18r-48v) zu Peristephanon; 19 Interlinearglossen (f. 52r-62v) zu Apotheosis; 31 Interlinear- und 2 Marginalglossen (f. 65r-73v) zu Hamartigenia; 47 Interlinear- und 12 Marginalglossen (f. 74r-110r) zu Psychomachia; 57 Interlinear- und 4 Marginalglossen (f. 116v-136r) zu Contra Symmachum; Texte durchgehend lateinisch glossiert; gelegentliche Griffeleintragungen und Griffelzeichnungen erkennbar; Glossen sind mehreren Glossierungsschichten von mindestens 3 Händen zuzuordnen und gehen teilweise auf eine oberdeutsche Vorlage zurück, teilweise scheint es sich um originäre Glossierung zu handeln, die nicht in Verbindung mit einer oberdeutschen Vorlage steht (F. Klaes, 2017, S. 292-299); durch die zum Teil kopiale Glossierung besteht enge Verwandtschaft mit der Handschrift Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 81 (BStK.-Nr. 348). |
Zeit |
- |
Ort |
Trier. |
Sprachgeographische Einordnung |
Mfrk. nach obd. Vorlage (nach R. Bergmann, S. 155 und passim); mfrk. nach alem. Vorlage (nach E. Steinmeyer, S. 9; R. Stettiner, S. 109, 129); mfrk. (nach H. Frings, S. 3; Th. Frings, S. 111; H. Naumann - W. Betz, S. 30; F. Simmler, S. 38); frk. (nach J. Franck, S. 8; G. Müller - Th. Frings, S. 209); rhfrk. (nach H. Götz, S. 243); einzelne Wörter nd. (nach J.H. Gallée, S. XVII); 1. Glossierungsschicht: mfrk. nach obd. Vorlage (nach F. Klaes, 2017, S. 294); 2. Glossierungsschicht: hd. mit mfrk. Einfluss (nach F. Klaes, 2017, S. 294f.); 3. Glossierungsschicht: frk. bzw. obd. (nach F. Klaes, 2017, S. 295); 4. Glossierungsschicht: md. (nach F. Klaes, 2017, S. 295f.). |
Edition |
StSG. II, S. 557-571 (Nr. DCCCVIII); Neuedition der von der Kölner Überlieferung abweichenden Glossen sowie Korrekturen bei Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, S. 260f., 266-291.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 396f., Nr. 45
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 309
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 155-160
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940),
S. 308 und passim
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 56, 69, 71, 75
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971,
S. 8
-
Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Bonn 1925 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 3
-
Theodor Frings, Germanisch ō und ē. Mit einer Karte, PBB. 63 (1939),
S. 111
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XVII
-
Heinrich Götz, Althochdeutsch balz 'balteus', PBB. 77 (1955),
S. 243
-
Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia – eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte 26, Saarbrücken 1995,
S. 208
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 66
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für 'Kampf', 'Kämpfer', 'Waffen', FMSt. 18 (1984),
S. 657
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 83 und passim
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 56 und passim
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 261, 349
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983,
S. 77, 206, 223
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 178f.
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976,
S. 12, 17 und passim
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 97f.
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 39, 148
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987,
S. 93
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983,
S. 325, 350
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 257
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 209
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967,
S. 30
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976,
S. 404
-
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980,
S. 44
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 636
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 92
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 66, 128
-
Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957),
p. 103
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 38
-
Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873),
S. 9
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg],
S. 109, 129 und passim
-
Hugo Stopp, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDPh. 89 (1970),
S. 129
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 647
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1272-1274
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Oliver Szokody, Frühe altnordische und althochdeutsche Textglossierung im Vergleich, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Herausgegeben von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, XII. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Der skandinavische Norden und Europa: Sprache, Literatur und Kultur, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte 64, Bern u.a. 2002,
S. 209
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980,
S. 312
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 127
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989,
S. 255
-
Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970,
S. 21 und passim.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, Heidelberg 2017, S. 257-299
-
Falko Klaes, Trierer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1281, 1283f.
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 651, 658, Anm. 233, S. 662, Anm. 270
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
-
Ralf Plate, Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier, Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 306
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 503
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/81 [Stand 28.11.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/81.xml [Stand 28.11.2023].
|