Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 387
|
Ehemalige Signaturen |
früher Salisb. 421
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
910 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 387
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 167 Blätter; 32,4 x 25,6 cm; Zählung von 1 bis 165 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; hinter f. 41 und 73 jeweils ein Blatt bei der Zählung übersprungen = 41a, 73a; f. 60 ist ein aufklappbares Faltblatt; mit gebräuntem weißem Lederband überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; vorgängige Signatur Salisb. 421. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,5 x 17,3 cm; einspaltig, stellenweise mehrspaltig; meist 25 Zeilen; zahlreiche figurale Miniaturen und Zeichnungen (vgl. H.J. Hermann); Überschriften und Tabellen in den Farben Ziegelrot, Rotlila und Graublau. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand in einem Alt-Salzburger Stil des frühen 9. Jahrhunderts, der französisch geprägt ist; Codex möglicherweise fast ganz von einer Hand geschrieben; kleine Zusätze (z.B. auf f. 7r, 15r) von der Hand des Schreibers Baldo, der im frühen 9. Jahrhundert im Salzburger Skriptorium tätig war; weitere Zusätze und Korrekturen aus dem 10. und 12. Jahrhundert; Handschrift war Vorlage für München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 210. |
Geschichte |
Codex nach einem Eintrag auf f. 7r wohl zwischen 809 und 818 in der Benediktinerabtei St. Peter in Salzburg entstanden; verschiedene Einträge weisen darauf hin, dass sich die Handschrift seit dem 10. Jahrhundert sicher in Salzburg befand, wo sie auch in Katalogen von 1433 und 1740 verzeichnet ist; von dort gelangte der Codex 1806 in die Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
-
Sammlung historischer, chronologischer und astronomischer Schriften: f. 1r-3v Inhaltsverzeichnis
-
f. 3r: Bienensegen
-
f. 3r: volkssprachiger Eintrag ohne erkennbaren Textbezug
-
f. 4r-7r: Abbreviatio chronicae
-
f. 7r: Argumentum ad annum mundi inveniendum; Argumentum de cursu lunae
-
f. 8v-15v: Martyrologium
-
f. 16r-v: Ratio de lunae discursu per signa
-
f. 17r-114v: chronologische Schriften
-
f. 116v-130v: astronomische Schriften
-
f. 130v-156v: Beda Venerabilis, De natura rerum
-
f. 156v-165v: astronomische Schrift.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Erich Bethe, Buch und Bild im Alterum. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Kirsten, Leipzig – Wien 1945, S. 128
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 73
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 96f., Nr. 26
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 145, 174
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998, S. XXII, 247, 309, 342, 510, 516
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002, S. 124, 141
-
Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991), S. 123f.
-
Bruce Eastwood, Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages, in: Mathematics and its applications to science and natural philosophy in the Middle Ages. Essays in honor of Marshall Clagett. Edited by Edward Grant – John E. Murdoch, Cambridge et al. 1987, p. 144 and passim
-
Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877, S. 8f.
-
Karl Forstner, Die Schreibschule von St. Peter in der Karolingerzeit, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, 2. Auflage, Salzburg 1982, S. 183
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 170
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928, S. 34
-
Carl I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, BAR International Series 676, Oxford 1997, p. II, 1, 14-16, 18 and passim
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 261
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926, S. 145-152, Nr. 43
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 103, 111
-
Kurt Holter, Insular oder italisch? Über die Grundlagen der Karolingischen Buchmalerei in Salzburg, in: Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slaven 863-1963. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben von M. Hellmann – R. Olesch – B. Stasiewski u.a., Slavistische Forschungen 6, Köln – Graz 1964, S. 193
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 360
-
Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993, 2., korrigierte Auflage, Wien 1994, S. 110, Nr. 38
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939, p. 32f., 54, 64, 83, 125, 139
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 279, Nr. 455
-
Vernon King, An unreported early use of Bede's De natura rerum, ASE. 22 (1993), p. 90f.
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 144, 151
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 995
-
Otto Mazal, Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, CM. 3 (1977), S. 47, 54f.
-
Patrick McGurk, Carolingian astrological manuscripts, in: Charles the Bald: Court and Kingdom. Papers based on a Colloquium held in London in April 1979. Edited by Margaret Gibson and Janet Nelson with the assistance of David Ganz, BAR International Series 101, Oxford 1981, p. 321
-
Christian de Merindol, Le recueil de Névelon pour l'abbaye de Corbie et son modèle: quelques sources de l'art roman, CA. 35 (1987), p. 106, 112
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky – Melanie Mihaliuk, Graz – Wien – Köln 1966, S. 10, 53
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, I. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1902, Tafel 5, 6
-
Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 50f.
-
Florentine Mütherich, Die Frühzeit der Malerei bis zum 13. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 51
-
Wilhelm Neuß, Ein Meisterwerk der karolingischen Buchkunst aus der Abtei Prüm in der Bibliotheca Nacional zu Madrid, in: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, VIII. Vorbereitet von H. Finke in Verbindung mit E. Eichmann – M. Honecker. Herausgegeben von J. Vincke, Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. 1. Reihe 8, Münster (Westfalen) 1940, S. 52-54, 59f.
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 62
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 272
-
Leighton D. Reynolds, The Elder Pliny, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 310
-
Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluß auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen, Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Beihefte 48, Stuttgart 2002, S. 257f., 319
-
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985, p. 41
-
Wesley M. Stevens, Computus-Handschriften Walahfrid Strabos, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Edited by Paul Leo Butzer – Dietrich Lohrmann, Basel – Boston – Berlin 1993, p. 375
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 68
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 60, num. 387
-
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969, S. 22f.
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 15
-
J.B. Voorbij, Additions to Ross's Check-List of Alexander Texts, Scriptorium 38 (1984), p. 120
-
Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970, p. 72
-
Otto Karl Werckmeister, Die Bedeutung der "Chi"-Initialseite im Book of Kells. Peter Metz zum 60. Geburtstag, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964, S. 695
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/910 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/910.xml [Stand 15.11.2024].
|