Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 9 und Cod. 10
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 573 |
Digitalisat |
-
887 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 9 und Cod. 10
(→ f. 1r, 139v (Cod. 9))
-
887 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 9 und Cod. 10
(→ Codex 10)
|
Beschreibung |
Codex in zwei Bänden; Pergament; 344 (Cod. 9 f. 1-189, Cod. 10 f. 190-344) Blätter; 38,5 x 29,0 cm; weißer Pergamenteinband von 1753. - Einrichtung: Schriftspiegel 28,0 x 20,5 cm; zweispaltig; 43 Zeilen; rote Initialen und Überschriften; zu den Bildern und Initialen vgl. H.J. Hermann. - Schrift: Übergang zwischen karolingischer und gotischer Minuskel aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts vielleicht in der Benediktinerabtei St. Blasien im Schwarzwald entstanden; dem Cod. 9 vorgebundene, vom ursprünglichen Einband abgelöste Blätter eines Nekrologs und ein Vermerk über die Entlehnung der Handschrift durch den Konstanzer Bischof Rudolf von Habsburg von 1278 auf f. 1r weisen auf St. Blasien; nach einem Eintrag auf f. 231r des 15. Jahrhunderts von Friedrich III. blieb der Codex in Habsburger Familienbesitz; spätestens seit 1609/10 befand er sich in der Wiener Hofbibliothek, der heutigen Nationalbibliothek; 1753 wurde er in zwei Bände geteilt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 104f., 106, no. 2
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 257f.
-
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, I. Katalog, herausgegeben von Historische Ausstellung Kloster St. Blasien 1983 e. V., Karlsruhe 1983, S. 132, Nr. 127
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 625f., Nr. 573.
(online)
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 281
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926, S. 47ff.
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 259
-
Hubert Houben, Das Fragment von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register, FMSt. 14 (1980), S. 274-298
-
Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30, München 1979, S. 31f. und passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 271f.
-
Gerhard Stamm, Zur Geschichte der Bibliothek, in: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, II. Aufsätze, herausgegeben von Historische Ausstellung Kloster St. Blasien 1983 e. V., Karlsruhe 1983, S. 172f., 194
-
Kuno Stöckli, Codex Engelbergensis 14 und das Engelberger Scriptorium um 1200, AK. 47 (1976-1977), S. 69
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 1sq.
-
Ernst Trenkler, Die Frühzeit der Hofbibliothek (1368-1519), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 33
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 5
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/887 [Stand 21.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/887.xml [Stand 21.12.2024].
|