Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Reg. lat. 469
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 543 |
Digitalisat |
-
824 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 469
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 47 Blätter; 21,5 x 14,5 cm; rotbrauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5/17,0 x 10,5/11,0 cm; einspaltig; f. 18v-20v zweispaltig; 25 Zeilen; f. 2r Federzeichnung in der rechten oberen Ecke; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der Mitte oder dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts; Nachträge von St. Galler Händen um 900 und aus dem 10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte oder dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts in Fulda entstanden; spätestens im 10. Jahrhundert befand er sich in St. Gallen; er wurde von dem Humanisten und Büchersammler Melchior Goldast (1576-1635) erworben, aus dessen Erbe er 1646 von der Stadt Bremen gekauft wurde; seit 1650 war die Handschrift Bestandteil der Bibliothek Königin Christines von Schweden und wurde als solcher 1690 der Biblioteca Apostolica Vaticana übereignet. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Faksimile von f. 30-39 in Hortulus, 1966, nach p. 20; Abbildung von f. 1r, 4v bei M. Pörnbacher, 1997, S. 70f. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913, p. 12, n. 30
-
Walter Berschin, Notkers Metrum de vita S. Galli. Einleitung und Edition, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 75
-
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874), S. 282f.
-
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977, S. 153
-
Costanza Cigni, Il Liber de cultura hortorum di Valafrido Strabone nella tradizione glossografica tedesca antica: il manoscritto Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. I. 53, in: Giardini. A cura di Mirella Billi, Studi Anglo-Germanici 1, Viterbo 2000, p. 72
-
Costanza Cigni, Volkssprachige und lateinische Glossierung zu Walahfrid Strabos 'Liber de cultura hortorum', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 455
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 33
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 610, Nr. 543
(online)
-
Peter Godman, Latin poetry under Charles the Bald and Carolingian Poetry, in: Charles the Bald: Court and Kingdom. Papers based on a Colloquium held in London in April 1979. Edited by Margaret Gibson and Janet Nelson with the assistance of David Ganz, BAR International Series 101, Oxford 1981, p. 295
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 283
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995, S. 66
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 20, 154, 179
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 395f.
-
Hortulus. Walahfrid Strabo. Translated by Raef Payne. Commentary by Wilfrid Blunt, Pittsburgh 1966, p. 20ff.
-
Hortulus. Walahfrid Strabo. Translated by Raef Payne. Commentary by Wilfrid Blunt, Pittsburgh 1966, p. Vf., 14f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 556
-
Karl Langosch – Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 595-597
-
Paul Lehmann, Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231], S. 225
-
Brian Murdoch, Walahfrid Strabo (circa 808 - 18 August 849), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 143
-
Mechthild Pörnbacher, Walahfrid Strabo. Zwei Legenden. Blathmac, der Martyrer von Iona (Hy). Mammes, der christliche Orpheus. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder 7, Sigmaringen 1997, S. 26f.
-
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995, S. 54f.
-
Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945, p. 629-631, num. 469
-
Hans Zotter, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Graz 1976, S. 63, Nr. 91
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/824 [Stand 23.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/824.xml [Stand 23.11.2024].
|